"United in diversity" oder auf deutsch: "in Vielfalt geeint" - so lautet das Motto der Europäischen Union. Dahinter steckt der Gedanke, dass alle Mitgliedsstaaten der EU sich gemeinsam für Frieden und Wohlstand einsetzen, zugleich aber ihre jeweiligen Kulturen, Traditionen und Sprachen bewahren wollen und als gegenseitige Bereicherung betrachten. Aber kann das so funktionieren?
Das wollen wir uns genauer ansehen, vorhandene Strukturen kennenlernen, diese einordnen und hinterfragen: Was ist Europa? Was ist die EU?
Wo kommt die EU her und wo könnte es hingehen? Wie würde ich mir ein "perfektes Europa" vorstellen und welche Hürden gäbe es auf dem Weg dahin zu überwinden? Wir verschaffen uns Einblicke in die gesetzgebenden Institutionen der Union sowie in die geographischen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Mitgliedstaaten.
Liebe Lehrkräfte,
dieser Kurs ist für Schüler*innen der 11. bis 13. Jahrgangsstufe konzipiert. Ziel der Veranstaltung ist es, Kenntnisse über die Europäische Union und die Bedeutung ihrer Institutionen zu vermitteln. Im Fokus steht neben wirtschafts-, außen- und sicherheitspolitischen Themen der Vergleich von föderalen und zentralistischen Verwaltungssystemen. Die Diskussionen sollen bei den Teilnehmer*innen das Verständnis für komplexe politische Zusammenhänge und ihre Argumentationsfähigkeit fördern. Die Inhalte werden so ausgewählt, dass - unabhängig von individuellen Voraussetzungen oder den aktuellen Themen des Unterrichts - alle aktiv mitmachen können. Um die Inhalte bzw. die entsprechenden Methoden und Formate auf den Lernstand Ihrer Schüler*innen abstimmen zu können, wird Sie der Dozent im Vorfeld des Kurses kontaktieren.