Die Sprache der Mode - sehen, verstehen, selber machen
Kultur

Ist Euch schon mal auf alten Bildern oder in Filmen aufgefallen, dass die Leute früher ganz andere Kleidung getragen haben als wir? Komisch eigentlich. Wie kommt das, dass den Menschen damals andere Sachen gefallen haben als uns heute? Und wieso ist nicht schon viel früher jemand auf die Idee gekommen, dass Jeans und T-Shirts sehr praktisch und bequem sind? In der Junior Uni wollen wir diesen und anderen Fragen rund ums Thema Bekleidung und Mode auf den Grund gehen.

Wir untersuchen, warum Mode sich ständig ändert, warum die Menschen sich daran orientieren und warum es manchmal gut sein kann, Modetrends nicht zu viel Beachtung zu schenken. Gemeinsam finden wir auch heraus, was unsere Kleidung über uns aussagt und wie Mode als Sprache genutzt werden kann - zum Beispiel, um gegen etwas zu protestieren. Außerdem wird die Junior Uni zum Mode-Atelier, in dem Ihr Eure eigenen Modell-Puppen anfertigt und dann, mit Schere, Papier und Stiften, Eure Wunsch-Kleidung für sie herstellt. Wie soll Eure Mode aussehen? Wir sind schon sehr gespannt auf Eure Ideen!

 

Liebe Eltern,

in diesem Kurs setzen sich Ihre Kinder mit dem Phänomen Mode auseinander. Zum einen werden gemeinsam historische und soziokulturelle Aspekte betrachtet, zum anderen haben die Kinder beim Entwerfen und Gestalten ihrer eigenen Mode Gelegenheit, sich künstlerisch-kreativ zu betätigen. Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Lotman Institut der Ruhr Universität Bochum statt.

Information

Kurse auf dem Campus | Kooperationskurs | 4 - 6 Jahre | Kursgebühr: 5,00 €



  • freie Kursplätze
  • Warteliste
  • Kursbewerbung nicht möglich
Herbstferien
  • freie Kursplätze
Beginn04.10.2023 | Mittwoch | 13:30-15:00 Uhr

Kurs IDP5A-02232A
Kursdauer3 Termine
Termine04.10.2023,   05.10.2023,   06.10.2023