Memorial Art: Kunst & Gedenken in Wuppertal
Politik & Geschichte

Kunst sagt oft mehr als Worte. In diesem Kurs nutzen wir sie als Kommunikationsmittel, um unsere Gedanken und Gefühle zu sichtbaren Zeichen werden zu lassen und andere aufzurütteln. Wir werden als Künstler*innen aktiv und setzen uns mit politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Geschichte kritisch auseinander. Dafür richten wir zunächst unseren Blick auf ein dunkles Kapitel in der Vergangenheit unserer Stadt. Gemeinsam untersuchen wir, wie und warum Juden und politisch andersdenkende Menschen zwischen 1933 und 1945 verfolgt wurden und welche Auswirkungen der Holocaust auf das jüdische Leben in Wuppertal hatte.

Bei Exkursionen zur Begegnungsstätte Alte Synagoge und durch die Elberfelder Nordstadt lassen wir die Zeugnisse dieser schlimmen Zeit auf uns wirken, um anschließend unsere Eindrücke in einer Kunstinstallation zu verarbeiten. Mit unserer künstlerischen Arbeit wollen wir einen Beitrag gegen das Vergessen leisten und zugleich ein Zeichen für Wachsamkeit, Mitmenschlichkeit und Toleranz setzen. Das Ergebnis eurer Arbeit wird im Juli als kreativer Beitrag beim Gedenktag des ehemaligen Konzentrationslagers Kemna ausgestellt.

Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem Jugendring e.V. und der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal angeboten.

Information

ab 14 Jahre | Kurse auf dem Campus | Osterferien | Kursgebühr: 0,00 €



  • freie Kursplätze
  • Warteliste
  • Kursbewerbung nicht möglich
G
Osterferien
  • freie Kursplätze
Beginn22.04.2025 | Dienstag | 13:30-16:30 Uhr

Kurs IDR2D-02603A
Kursdauer4 Termine
Termine22.04.2025,   23.04.2025,   24.04.2025,   25.04.2025