Industrieroboter-Werkstatt: Programmieren, steuern, selber bauen
Technik & Ingenieurwissenschaften

Kind steuert einen Industrieroboter

Habt Ihr schon mal einen Roboter gemalt? Wenn ja, sah er wahrscheinlich aus, wie ein etwas eckiger Metallmensch mit einem Kopf, Augen, Armen und Beinen - eben so, wie man Roboter aus vielen Filmen kennt. Die beiden Industrieroboter in der Junior Uni sehen aber ganz anders aus. In diesem Kurs könnt Ihr sie Euch nicht nur aus der Nähe anschauen, sondern wir zeigen Euch und Euren Klassenkamerad*innen auch, wie sie programmiert und gesteuert werden.

Gemeinsam lernt Ihr, die Roboter zu bedienen und ihnen Aufträge zu erteilen, so dass sie für Euch verschiedene Gegenstände greifen, bewegen und platzieren. Ob Ihr es wohl schafft, mit dem Roboter ein Puzzle zusammenzusetzen oder einen Turm zu bauen? Beim Arbeiten mit unseren Industrierobotern wird Euch schnell klar, warum sie aus vielen Produktionsbetrieben gar nicht mehr wegzudenken sind. Und nachdem Ihr sie Euch genau angesehen habt, könnt Ihr in unserer Werkstatt Euer eigenes Robotermodell aus Holz bauen. Ob es wohl Augen und Beine haben wird?

 

Liebe Lehrkräfte,

in diesem Kurs, der für 1. bis 4. Klassen gleichermaßen geeignet ist, haben Ihre Schüler*innen die Gelegenheit, moderne Industrieroboter zu bedienen. Sie lernen, die Roboter zu handhaben, zu programmieren und ihnen Arbeitsaufträge zu erteilen. Dabei wird bei den Kindern das räumliche Vorstellungsvermögen geschult. Das Bauen von Robotermodellen aus Holz fördert zudem Kreativität und Fingerfertigkeit. Die Kursinhalte sind so ausgewählt, dass - unabhängig von individuellen Voraussetzungen oder den aktuellen Themen des Schulunterrichts - alle Schüler*innen aktiv teilnehmen können. Ihnen als begleitende Lehrkräfte bietet der Kurs Gelegenheit, Anregungen für Ihren eigenen Unterricht zu sammeln. Der Kurs wird in Kooperation mit der Heinz Berger Maschinenfabrik GmbH & Co. KG und der TechniSat Digital GmbH angeboten.

Information

Kooperationskurs | Kurse auf dem Campus | Grundschulkurs | Kursgebühr: 5,00 €



  • freie Kursplätze
  • Warteliste
  • Kursbewerbung nicht möglich
Sommersemester
  • Kursbewerbung nicht möglich
Beginn21.02.2023 | Dienstag | 09:00-12:00 Uhr
Kursbewerbung aktuell leider nicht möglich

Kurs IDP1G-00827A
Kursdauer2 Termine
Termine21.02.2023,   28.02.2023
Sommersemester
  • Kursbewerbung nicht möglich
Beginn22.03.2023 | Mittwoch | 09:00-12:00 Uhr
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht

Kurs IDP1G-00827B
Kursdauer2 Termine
Termine22.03.2023,   29.03.2023
Sommersemester
  • Kursbewerbung nicht möglich
Beginn26.04.2023 | Mittwoch | 09:00-12:00 Uhr
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht

Kurs IDP1G-00827C
Kursdauer2 Termine
Termine26.04.2023,   03.05.2023
Sommersemester
  • freie Kursplätze
Beginn18.04.2023 | Dienstag | 09:00-14:00 Uhr

Kurs IDP1W-00827A
Kursdauer1 Termine
Termine18.04.2023
Sommersemester
  • freie Kursplätze
Beginn02.05.2023 | Dienstag | 09:00-14:00 Uhr

Kurs IDP1W-00827B
Kursdauer1 Termine
Termine02.05.2023
Sommersemester
  • freie Kursplätze
Beginn15.05.2023 | Montag | 09:00-14:00 Uhr

Kurs IDP1W-00827C
Kursdauer1 Termine
Termine15.05.2023
Sommersemester
  • freie Kursplätze
Beginn13.06.2023 | Dienstag | 09:00-14:00 Uhr

Kurs IDP1W-00827D
Kursdauer1 Termine
Termine13.06.2023