Unsere Stadt der Zukunft – Architektur und Städteplanung zum Mitmachen
Geowissenschaften

Zeichnende Kinder

Habt Ihr Euch schon mal überlegt, wie das "Wuppertal der Zukunft" aussehen könnte? Was würdet Ihr planen und bauen? Und wie könnten wir unsere Stadt noch schöner machen? Solchen und ähnlichen Fragen wollen wir in dieser AG nachgehen.

Gemeinsam mit Euren Mitschüler*innen beratet Ihr, mit welchen (Bau-)Maßnahmen Ihr Eure Ideen für Wuppertal umsetzen könnt. Ihr werdet zu Architekt*innen und Städteplaner*innen und findet heraus, was der Begriff "Nachhaltigkeit" für das Thema Bauen bedeutet. Und dann widmet Ihr Euch einer ganz besonderen Aufgabe: Ihr entwerft eine neue, vierte Etage für die Junior Uni und baut ein Modell davon. Dabei sind Eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wie stellt Ihr Euch die Aufstockung unseres Gebäudes vor? Ist Euch vor allem das Design wichtig oder soll die neue Etage besondere Funktionen erfüllen? Toll wäre es natürlich, wenn Euer Neubau klimafreundlich wäre! Euer Modell von der neuen Junior Uni-Etage dürft Ihr, zusammen mit Euren Plänen für die Zukunft unserer Stadt, am Ende des Schulhalbjahrs einer fachkundigen Jury präsentieren. Für besonders gute Einfälle gibt es auch etwas zu gewinnen. Und wer weiß, vielleicht werden Eure Ideen ja sogar eines Tages Wirklichkeit, denn die Junior Uni platzt aus allen Nähten und ein paar zusätzliche Räume könnten wir gut gebrauchen.

 

Liebe Lehrkräfte, liebe Betreuer*innen des offenen Ganztags,

diese AG ist ein Angebot für den offenen Ganztag und richtet sich gleichermaßen an Schüler*innen der 1. bis 4. Klassen. Die Auseinandersetzung mit dem Nachhaltigkeitsbegriff im Zusammenhang mit Architektur und Städteplanung sensibilisiert die Kinder für Umweltthemen. Beim Modellbau werden zudem Fantasie, Kreativität und Fingerfertigkeit gefördert. Die AG findet in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal statt.

Information

Grundschulkurs | Kurse auf dem Campus | Kursgebühr: 5,00 €



  • freie Kursplätze
  • Warteliste
  • Kursbewerbung nicht möglich
Sommersemester
  • freie Kursplätze
Beginn11.05.2023 | Donnerstag | 09:00-14:00 Uhr

Kurs IDP1W-02015A
Kursdauer1 Termine
Termine11.05.2023