In den Herbstferien ist in der Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land in insgesamt 50 Kursen einiges los. Neben altbewährten Klassikern sind auch viele neue Kurse im Programm, das ab sofort online einsehbar ist. Der Anmeldezeitraum für die Ferienkurse ist vom 14. bis 18. September.
Nachwuchsforscher*innen im Alter von vier bis 20 Jahren können sich in den Herbstferien in der Junior Uni mit Themen wie Nachhaltigkeit, Industrierobotik oder dem elektromagnetischen Spektrum auseinandersetzen. Außerdem können sie in den abwechslungsreichen Kursen unter anderem zu Filmemacher*innen, Kriminalkommissar*innen, Mode-Designer*innen, Unterwasserexpert*innen oder Sicherheitsheld*innen werden.
Jugendliche ab 14 Jahren können in den Herbstferien in der Junior Uni zu Regisseur*innen werden und gemeinsam mit Expert*innen einen eigenen Film drehen, der anschließend sogar beim „Deutschen Jugendfilmpreis“ sowie dem „Deutschen Generationenfilmpreis“ eingereicht werden soll. Die Jugendlichen lernen verschiedene Aufgaben und Bereiche beim Filmdreh kennen und können ihre eigenen Ideen kreativ einbringen.
Im Kurs „Das Unsichtbare sichtbar machen - unterwegs im elektromagnetischen Spektrum“, der in Kooperation mit dem Museumslabor RöLab des Deutschen Röntgen-Museums stattfindet, gehen jungen Forscher*innen im Alter von sieben bis zehn Jahren beispielsweise Inrafrot-, Röntgen- und UV-Strahlung auf den Grund und erfahren, welche besonderen Eigenschaften die verschiedenen Strahlungen haben, wo sie zum Einsatz kommen und wie sie den Menschen helfen können.
Die jüngsten Forscher*innen ab vier Jahren verwandeln sich in den Herbstferien in Sicherheitsexpert*innen. Im Kurs „Sicherheitsheld*innen: Wir erforschen Schutzausrüstungen“, der in Kooperation mit der Bergischen Universität angeboten wird, werden sie für verschiedenste Gefahrenquellen sensibilisiert. Sie lernen, warum man beim Fahrradfahren einen Helm tragen, nur mit Topflappen etwas aus dem Backofen holen oder bei Krankheit einen Mundschutz tragen sollte. Gemeinsam untersuchen sie die Funktionsweisen von Helmen, Masken und Filtern.
Ein besonderes Kursformat in der zweiten Herbstferienwoche ist die Projektwoche „Handwerk erleben!“. Dort können Jugendliche ab 11 Jahren praxisnah in verschiedene Handwerksberufe und Branchen schnuppern – Dozent*innen sind Mitarbeiter*innen aus Handwerksbetrieben aus der Region. „Dieses Kursformat bieten wir in Kooperation mit dem Rotary Club Remscheid an,“ erläutert Junior Uni-Fachkoordinatorin Dr. Stefanie Morgenroth. „Wir freuen uns, dass wir den Jugendlichen mit diesem Angebot einen ersten Einblick in verschiedene Berufsbilder geben können. Damit können wir einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung leisten.“
Die Kurse des Ferienprogramms laufen vom 1. bis 13. Oktober. Der Anmeldezeitraum für die Herbstferienkurse ist vom 14. September, 10 Uhr, bis zum 18. September, 10 Uhr. Anschließend werden die Kursplätze verlost. Bei allen Fragen und Feedback rund um die Anmeldung und das Kursprogramm steht das Team der Junior Uni gern zu den Öffnungszeiten unter Telefon: 0202 430 439 -0 zur Verfügung.