Kursübersicht

Alter

  • freie Plätze
  • ausgebucht/Warteliste
  • nicht buchbar

Bewerbungstraining XXL - fit für die Jobsuche

Wie bewerbe ich mich richtig? Was gibt es da alles zu beachten? Damit die Suche nach dem richtigen Praktikum oder Ausbildungsplatz nicht zum Fiasko wird, geben wir Euch Einblicke in den gesamten Bewerbungsprozess, vom ersten Anschreiben bis zur Vorstellung im Unternehmen.

Zum Kurs

Psst! Geheim! Schriften und Sprachen, die (fast) keiner versteht

Ein Geheimnis geheim zu halten, ist gar nicht so einfach, denn die meisten Menschen sind von Natur aus neugierig. Schon seit Jahrhunderten denken sich deshalb immer wieder kluge Köpfe Geheimschriften und Geheimsprachen aus.

Zum Kurs

Wie kann ich unterstützen?

Mit der Junior Uni unterstützen Sie eine nachhaltig arbeitende, zukunftsorientierte und innovative außerschulische Bildungseinrichtung. Als Privatperson haben Sie mehrere Möglichkeiten die Junior Uni finanziell zu unterstützen – mit einer einmaligen Spende auf unser Spendenkonto oder als Mitglied in unserem Förderverein. Mit nur 25 Euro pro Jahr können Sie als Mitglied des Vereins der Freunde und Förderer der Junior Uni teilhaben an der einzigartigen außerschulischen Bildungseinrichtung.

Mehr Infos

Make Future! Junge Tüftler*innen gestalten ihre Zukunft

Tüftler*innen aufgepasst! Wir öffnen für Euch die Türen unserer Werkstatt! Vielleicht gibt es ja irgendein Projekt, das Ihr schon lange mal realisieren wolltet oder Ihr habt in Gedanken sogar etwas erfunden, was Ihr noch nicht in die Tat umsetzen konntet. In der Junior Uni habt Ihr nun die Gelegenheit, Eure Ideen wahr werden zu lassen. Wir stehen Euch dabei mit Rat und Tat zur Seite, stellen Materialien zur Verfügung und erklären Euch, wie Ihr unsere Werkzeuge und Maschinen benutzen könnt.

Zum Kurs
Kind hobelt Holz

Make Future! Junge Tüftler*innen gestalten ihre Zukunft

Tüftler*innen aufgepasst! Wir öffnen für Euch die Türen unserer Werkstatt! Vielleicht gibt es ja irgendein Projekt, das Ihr schon lange mal realisieren wolltet oder Ihr habt in Gedanken sogar etwas erfunden, was Ihr noch nicht in die Tat umsetzen konntet. In der Junior Uni habt Ihr nun die Gelegenheit, Eure Ideen wahr werden zu lassen. Wir stehen Euch dabei mit Rat und Tat zur Seite, stellen Materialien zur Verfügung und erklären Euch, wie Ihr unsere Werkzeuge und Maschinen benutzen könnt.

Zum Kurs

Make Future! Junge Tüftler*innen gestalten ihre Zukunft

Tüftler*innen aufgepasst! Wir öffnen für Euch die Türen unserer Werkstatt! Vielleicht gibt es ja irgendein Projekt, das Ihr schon lange mal realisieren wolltet oder Ihr habt in Gedanken sogar etwas erfunden, was Ihr noch nicht in die Tat umsetzen konntet. In der Junior Uni habt Ihr nun die Gelegenheit, Eure Ideen wahr werden zu lassen. Wir stehen Euch dabei mit Rat und Tat zur Seite, stellen Materialien zur Verfügung und erklären Euch, wie Ihr unsere Werkzeuge und Maschinen benutzen könnt.

Zum Kurs

Chancengleichheit fördern

Die Junior Uni ist übrigens rein durch Spenden finanziert. Deshalb freuen wir uns über jede Form der Unterstützung. Auch Sie können uns helfen, alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen und mit einer kleinen Spende die Kursgebühren für ein Kind oder Jugendlichen übernehmen. Dazu können Sie unter dem Stichwort "Ich zahle mehr" bei der Kursbuchung einfach den beliebigen Betrag zusätzlich zu Ihrer zu zahlenden Kursgebühr überweisen.

Make Future – die Tüftler*innenwerkstatt

Tüftler*innen aufgepasst! Wir öffnen die Türen unserer Werkstatt für Euch! Da liegen schon die unterschiedlichsten Materialien für Euch bereit: Ihr möchtet mit Holz arbeiten und benötigt dafür Hammer und Säge? Kein Problem! Ihr arbeitet lieber mit Kunststoff und Pappe oder braucht Steine und alte Konservendosen für Euer Projekt? Auch diese Dinge gibt es bei uns. Hier könnt Ihr Sachen erfinden und nach Euren ganz eigenen Vorstellungen kleben, schrauben, tüfteln und mehr.

Zum Kurs

Stimmt's oder hab' ich recht?!

Alle Menschen haben Rechte und Pflichten - klar, das weiß jede*r. Aber welche Rechte und Pflichten hast Du? Welches sind zum Beispiel unsere Grundrechte und was ist der sogenannte "Taschengeldparagraph"? Auf diese und ähnliche Fragen werden wir in der Junior Uni Antworten finden. Gemeinsam klären wir juristische Formulierungen und Fachbegriffe, mit denen Anwält*innen und Richter*innen täglich zu tun haben.

Zum Kurs

Blaue Pferde, gelbe Kühe - und was malt Ihr?

Achtung: Hier könnt Ihr nur mitmachen, wenn Ihr die erste Klasse besucht!

Habt Ihr schon mal ein blaues Pferd gesehen? Draußen auf der Weide sicher nicht, aber vielleicht auf einem Gemälde! Auf gemalten Bildern kann man nämlich oft merkwürdige Wesen entdecken: Da gibt es gelbe Kühe, Elefanten mit Spinnenbeinen und vieles mehr! Aber warum malen Künstler*innen solche Bilder? Und wieso sehen die Tiere auf ihren Bildern oft ganz anders aus, als in echt?

Zum Kurs

Von Archaeopteryx bis Zupaysaurus: Den Dinosauriern auf der Spur

Lange bevor es Menschen auf der Erde gab, besiedelten ganz andere Lebewesen unsere Welt: die Dinosaurier. Manche waren gigantisch groß, manche winzig, manche waren gefährliche Räuber, manche friedliche Pflanzenfresser. Doch woher wissen wir so viel über sie, obwohl nie ein Mensch einem Dinosaurier begegnet ist? Um das herauszufinden, muss man sich mit den verschiedensten Wissenschaften beschäftigen, vor allem mit Erdkunde und Biologie.

Zum Kurs
Kind experimentiert mit Stempeln

Mathe-Spielereien: Rätsellösen für Knobelfreund*innen

Habt Ihr Lust, eine besonders spannende und spaßige Seite der Mathematik kennenzulernen? Dann macht mit, wenn wir in diesem Kurs gemeinsam Lösungsstrategien für verschiedene Rätsel und Spiele entwickeln. Durch Knobeln und scharfes Nachdenken werden wir herausfinden, wie wir beim kniffligen NIM-Spiel oder beim Mastermind unsere Siegchancen verbessern können und was es mit dem Geheimnis der "Türme von Hanoi" auf sich hat.

Zum Kurs

Junior Uni DigiTal: Dinosauriertreff - Besuch aus längst vergangenen Zeiten

In diesem Online-Kurs freuen wir uns auf eine Besucherin aus der Vergangenheit: Die Dinosaurierdame Aurora hat eine weite Zeitreise unternommen, um Euch zu berichten, wie es auf der Erde vor über 65 Millionen Jahren ausgesehen hat.

Zum Kurs

Junior Uni DigiTal – Online Kurse

Damit Ihr so viel Junior Uni wie möglich auch von weiter weg erleben könnt, könnt Ihr viele Themen jetzt auch als Online-Kurs belegen. Obwohl wieder Präsenzkurse auf dem Campus stattfinden, kommen wir auch 2023 online zu Euch auf Laptop oder Rechner. Das „Online“-Symbol zeigt Euch die aktuellen Online-Kurse, in denen Ihr gemeinsam mit Euren Mitstudent*innen forschen und experimentieren könnt.

Kind bastelt Ritterturm

Junior Uni DigiTal: Von Rittern und Burgen - ein Ausflug ins Mittelalter

Ein Ritter in glänzender Rüstung sieht ganz schön beeindruckend aus! Sicher habt Ihr in einem Buch oder Film schon mal einen gesehen. Aber wisst Ihr auch, wie die Ritter früher gelebt haben?

Zum Kurs
Kind fotografiert mit einer Kamera

Foto-Feinschliff am PC

Beim Fotografieren könnt Ihr nur das ablichten, was wirklich da ist. Aber durch Bildbearbeitung könnt Ihr Mängel beseitigen, Neues dazuerfinden und das Foto exzellent in Szene setzen. In diesem Kurs zeigen wir Euch, wie das geht, und zwar mit der Software "Photoshop", die auch die Profis benutzen.

Zum Kurs
Kinder stellen Seife her

Seifenkunst

Jetzt wird's glitschig: Wir stellen Seifen selbst her und ziehen uns dabei wie die Chemiker*innen Laborkittel, Schutzbrille und Handschuhe an.

Zum Kurs

Mit Federschmuck auf Büffeljagd? - Die Ureinwohner Nordamerikas

Die indigenen Ureinwohner Nordamerikas kennt Ihr sicher aus spannenden Abenteuergeschichten. Da haben sie meist Federn im Haar und bunt bemalte Gesichter. Sie leben in Zelten und ziehen umher auf der Jagd nach Büffeln. Diese Beschreibungen stimmen aber nur zum Teil. Tatsächlich gibt es nämlich Hunderte von Stämmen mit ganz unterschiedlichen Lebensgewohnheiten.

Zum Kurs

Junior Uni Digital: Mangas zeichnen - wir zeigen wie’s geht!

Hast Du schon mal in einem Manga geblättert? Diese japanischen Comics haben einen ganz eigenen Stil. Ähnlich wie in japanischen Animationsfilmen, den sogenannten "Anime" sind die Figuren mit ihren meist großen Augen sehr ansprechend und ausdrucksstark. In diesem Online-Kurs wollen wir Euch zeigen, wie auch Ihr in diesem Stil zeichnen könnt.

Zum Kurs

Forschung live - macht mit bei "Jugend forscht junior"!

Gibt es ein Phänomen, das Ihr spannend findet und erforschen möchtet? Oder experimentiert Ihr einfach gerne? Dann seid Ihr hier richtig, denn in diesem Kurs dürft Ihr Euer eigenes Projekt planen und Euch Versuche dazu ausdenken!

Zum Kurs

Junior Uni DigiTal: Mangas zeichnen – wir zeigen wie’s geht!

Hast Du schon mal in einem Manga geblättert? Diese japanischen Comics haben einen ganz eigenen Stil. Ähnlich wie in japanischen Animationsfilmen, den sogenannten "Anime" sind die Figuren mit ihren meist großen Augen sehr ansprechend und ausdrucksstark. In diesem Online-Kurs wollen wir Euch zeigen, wie auch Ihr in diesem Stil zeichnen könnt.

Zum Kurs
Kind fotografiert mit einer Kamera

Die Foto-Trickkiste

Ihr habt schon ein bisschen Erfahrung im Umgang mit dem PC und fotografiert gern? Dann schnuppert doch mal in die digitale Bildbearbeitung! Wir zeigen Euch, was Ihr mit der Software Photoshop alles machen könnt:

Zum Kurs

Alles über Zähne

Wusstet Ihr, dass Zähne Wurzeln haben, ganz ähnlich wie Bäume? Und dass sie sich unter bestimmten Voraussetzungen selbst reparieren können? In diesem Kurs ist Euer Dozent ein waschechter Zahnarzt und zusammen mit ihm erforscht Ihr Zähne und alles, was um sie herum im Mund passiert.

Zum Kurs

Fragen rund um die Kurse und Registrierung

  • Mit einem Student*innen-Konto auf unserer Webseite kannst Du unsere Kurse bequem online und zu jeder Tageszeit buchen. Über unseren Junior Uni-Newsletter bleibst Du stets auf dem Laufenden und erhältst von uns Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen, zum Anmeldestart oder freien Kursplätzen.

    In Deinem persönlichen Login-Bereich findest Du außerdem eine Übersicht über Deine Kurse und kannst diese verwalten - auch hast Du deinen Bewerberstatus im Blick und siehst, auf welche Kurse Du Dich beworben hast, wo Du auf der Warteliste steht und wenn Du einen bestätigten Kursplatz erhalten hast, weitere Informationen zu Deinem gebuchten Kurs und Kursgebühren. Außerdem kannst Du Deinen Kursplatz - wenn mal was dazwischen kommt - im Login-Bereich stornieren. 

  • Unter Registrierung/Login gelangst Du zu unserem Anmeldeprozess - wenn Du noch kein Konto besitzt, klicke auf "Jetzt registrieren" und wähle die "Registrierung für Student*innen" oder - wenn Deine Eltern Dich und Deine Geschwister registrieren wollen - "Registrierung für einen Elternteil" aus. Fülle alle notwendigen Felder aus. Zum Abschluss sind wir dankbar, wenn Du oder Deine Eltern noch ein paar zusätzliche Fragen beantworten würdet - dies hilft uns als Junior Uni, unser Konzept und unsere Zielgruppen stets im Blick zu behalten und weiterzuentwickeln. 

  • Du kannst Dich online, telefonisch oder persönlich vor Ort auf einen Kurs bei uns bewerben. Es gibt für jedes Semester- oder Ferienprogramm einen Anmeldestartzeitraum, ab dem Du die neuen Kurse buchen kannst. Diese kommunizieren wir auf unserer Homepage, auf unseren Social Media-Kanälen und in der lokalen Presse. In der Regel findest Du das Programm bereits eine Woche früher online und kannst Dir deine Lieblingskurse bereits vormerken. 

    Wenn Du einen Kurs online buchen möchtest, geht das ab dem offiziellen Anmeldestart zu jeder Zeit - beachte jedoch unbedingt den ersten Anmeldezeitraum für unser neues Losverfahren. Zur Kursbuchung benötigst Du ein Benutzerkonto auf unserer Internetseite. Dazu musst Du Dich online registrieren. Wenn Du unter 16 Jahre alt bist, müssen Deine Eltern ein sogenanntes Familienkonto für Dich und gegebenenfalls Deine Geschwister anlegen. Das heißt, Deine Eltern legen nur ein Konto für alle Geschwister an und können im Benutzerprofil auswählen, welches Kind sie für einen Kurs anmelden wollen. Ab 16 Jahren kannst Du Dein eigenes Konto verwalten und musst Dich nicht über den Familienlogin anmelden.

    Unter Kurse für Student*innen findest Du alle unsere Kurse für Student*innen von vier bis zwanzig Jahren. Über die Filterfunktion kannst Du Dein Alter einstellen und siehst auf einen Blick, welche Kurse wir für Deine Altersklasse anbieten. Außerdem kannst Du auch nach Online- oder Präsenzkursen, Semester- oder Ferienkursen, Wochentagen, freien Kursplätzen oder Fachbereichen filtern. Klickst Du einen bestimmten Kurs an, öffnet sich ein Fenster mit weiteren Informationen - rechts unten findest Du dann alle dazugehörigen Kurse, die unter diesem Titel und Inhalt laufen, mit allen Terminen und kannst nach einem Klick auf das Plus-Zeichen eine Kursbewerbung absenden. An den Farben Grün für freie Kursplätze, Orange für Warteliste oder Rot für "Nicht buchbar" kannst Du sehen, wo noch Kursplätze frei sind oder ob Du Dich auf die Warteliste eintragen kannst. Anschließend findest Du alle Kurse, auf die Du Dich beworben hast oder wo Du einen Kursplatz erhalten hast, in deinem persönlichen Login-Bereich unter "Meine Kurse".

    Hier findest Du unser Anmeldeverfahren im Video.
     

  • Unser Anmeldeverfahren hat sich geändert. Das Wichtigste: Ab sofort hast Du mehr Zeit, Dich für unsere Kurse anzumelden!

    Dabei ist es ab sofort völlig egal, wann Du dich in dem genannten Zeitraum anmeldest. Denn unsere Kursplätze werden nun per Losverfahren vergeben! Es geht nicht mehr um Schnelligkeit!

    Bisher galt es bei unserem Anmeldeverfahren möglichst schnell zu sein, um sich einen unserer begehrten Kursplätze zu sichern - das fanden wir unfair für alle, die es nicht pünktlich auf unsere Internetseite geschafft haben, kein schnelles Internet hatten, oder gar nicht erst über die technische Ausstattung verfügten. Jetzt hast Du mehrere Tage Zeit, um Dich für unsere Kurse anzumelden. Dabei ist es dann total egal, ob Du Dich donnerstags morgens um zehn Uhr oder erst an einem darauffolgenden Tag anmeldest. Anschließend entscheidet das Los, ob und welchen Kursplatz Du bekommst. Es geht nicht mehr um Schnelligkeit: Alle, die sich in dem ersten Anmeldezeitraum beworben haben, werden in der Verlosung berücksichtigt.

    Solltest Du kein Losglück haben und bei der Verlosung leer ausgehen, bleibt unsere gute alte Warteliste bestehen. Wenn dann ein Platz frei wird oder wir einen Zusatzkurs anbieten können, benachrichtigen wir Dich. Auch nach dem ersten Anmeldezeitraum kannst Du Dich weiter für freie Kursplätze bewerben. Online geht das rund um die Uhr, telefonisch und persönlich zu den Öffnungszeiten der Junior Uni. Neben dem regulären Semesterangebot bietet die Junior Uni zusätzliche Kurse in den Schulferien.

  • Für das Wintersemester wird das neue Kursprogramm meist kurz nach den Sommerferien veröffentlicht, für das Sommersemester in der Regel im Januar. Die Kurse sind immer bereits eine Woche vor dem Anmeldestart hier auf der Homepage unter Kurse für Student*innen zu finden. Du musst nur die passende Altersklasse wählen und kannst Dir dort alle Kurse ansehen oder gezielt vorfiltern, zum Beispiel nach Präsenz-/Onlinekursen oder nach einem bestimmten Wochentag. Deine Bewerbung für einen Kursplatz kannst du direkt unter dem jeweiligen Kurs abschicken.

    Natürlich haben wir auch Kurse für Gruppen wie Schulen oder Kindergärten im Angebot - die Du dann deinen Lehrer*innen oder Erzieher*innen empfehlen kannst. Diese sind unter Kurse für Gruppen zu finden. 

  • Nach Deiner Kursbewerbung erhältst Du zunächst die Information, dass Du dich erfolgreich beworben hast, dies ist noch keine Kursplatzbestätigung. 
    Hast Du Deinen gewünschten Kursplatz oder auch mehrere Plätze ergattert, erhältst Du im Anschluss noch eine Kursplatzbestätigung per E-Mail. Hierin sind alle wichtigen Daten und Informationen vermerkt.

  • Ist in Deinem gewünschten Kurs kein Platz mehr frei, kannst Du dich in der Regel auf die Warteliste schreiben und kannst mit etwas Glück noch "nachrücken", falls z.B. jemand anderes seinen Platz storniert. Versprechen können wir das natürlich nie, aber wir empfehlen sehr, diese Chance zu nutzen und sich auf die Warteliste einzutragen. 

  • Die geringen Kursgebühren können unkompliziert vor dem Kursstart an die Junior Uni überwiesen werden. Eventuell fallen in den einzelnen Kursen noch Kosten für besondere Unterrichtsmaterialien oder Exkursionen an. Wieviel du zahlen musst, erfährst Du aus deiner Kursplatzbestätigung, die Du von uns per E-Mail erhalten hast. 

    Kontoinhaber: Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land
    IBAN: DE44 33050000 0000 478180
    BIC: WUPSDE33
    Verwendungszweck: Name und Kursnummer

    Wenn Du ein Konto auf unserer Homepage besitzt, kannst Du die Gebühren auch online via Giropay, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen. Logge dich dazu ganz bequem ein und klicke auf "Meine Kurse" - hier siehst Du deine gebuchten Kurse und welche Du schon bezahlt hast oder noch bezahlen sollst. 

    Die Kursgebühren an der Junior Uni sind bewusst gering gehalten, um allen interessierten jungen Menschen ohne Rücksicht auf die finanziellen Verhältnisse ihrer Familien den Zugang zu ermöglichen. Als privat finanzierte Einrichtung sind wir aber für jeden zusätzlichen Euro dankbar und freuen uns über eine freiwillige Spende zusätzlich zu den Kursgebühren.

  • Bitte zahle Deine Kursgebühren ausschließlich per Überweisung.

  • In unseren Kursen herrscht prinzipiell kein Leistungsdruck, sodass auch keine Noten vergeben werden. Zum letzten Kurstermin erhältst Du aber als Student*in eine Bescheinigung für Dein Junior Uni-Studienbuch. Die Bescheinigungen und Zertifikate darin, dienen Dir und damit dem Ziel der Junior Uni: Die Verbesserung von Zukunftschancen für wissbegierige und leistungswillige junge Menschen. Das Studienbuch hat bereits großartige Türen für Praktikumsstellen, Ausbildungsplätze oder begehrte weiterführende Schulen geöffnet. Wir freuen uns, Dir und deinen Mitstudent*innen damit ein wertvolles Dokument mit auf Euren weiteren Weg geben zu können.

  • Als Junior Uni-Student*in erhältst Du einen Studierendenausweis beim ersten Kurstermin. Damit kannst Du dank freundlicher Unterstützung der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) an den auf dem Ausweis vermerkten Kursterminen kostenfrei alle Verkehrsmittel des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr benutzen. Das gilt für Wuppertal und die angrenzenden Städte, also beispielsweise auch für Remscheid und Solingen. Mit der Schwebebahn kannst Du sogar direkt "bis vor die Haustür" der Junior Uni schweben, die Haltestelle heißt "Loher Brücke/Junior Uni".

    Mehr Informationen zur Anfahrt, mit dem Auto zum Beispiel, findest Du hier.

  • Wenn Du während des Kurszeitraums das passende Alter erreichst, kannst Du Dich trotzdem für den Kurs anmelden.

  • Von "Schüler experimentieren" für die 7-bis 10-Jährigen bis hin zum "German Young Physicists' Tournament" für die 14- bis 20-Jährigen - die Junior Uni bietet verschiedene Kurse an, in denen Ihr Euch gemeinsam mit Euren Dozent*innen auf einen Wettbewerb vorbereiten könnt.

    Mehr Infos zu unseren Forschergruppen und Wettbewerben findet Ihr hier.