Kursübersicht

Alter

  • freie Plätze
  • ausgebucht/Warteliste
  • nicht buchbar
Kinder forschen mit Würfeln und Spielfiguren

Junior Uni DigiTal: Logik - auf der Suche nach der Wahrheit

Wenn Menschen unterschiedlicher Meinung sind, kommt es oft zu langen Diskussionen. Wäre es nicht toll, in so einer Situation durch Rechnen herausfinden zu können, wer Recht hat?

Zum Kurs

Semester an der Junior Uni

Das Jahr an der Junior Uni ist in zwei Semester und zusätzliche Ferienprogramme aufgeteilt – neben dem Sommer- und Wintersemesterprogramm während der Schulzeit, gibt es außerdem ein großes Angebot an Kursen in den Schulferien. Das aktuell laufende Sommersemester geht vom 13. Februar 2023 bis zum 20. Juni 2023.

Junior Uni DigiTal: Weltraum im Kleinformat: Wir bauen ein Mini-Planetarium

Wart Ihr schon mal in einem "Planetarium"? Falls nicht: das ist so eine Art Rundum-Kino, in dem man sich Bilder von Sternen, Planeten und anderen Himmelskörpern ansehen kann.

Zum Kurs

Junior Uni DigiTal – Online Kurse

Damit Ihr so viel Junior Uni wie möglich auch von weiter weg erleben könnt, könnt Ihr viele Themen jetzt auch als Online-Kurs belegen. Obwohl wieder Präsenzkurse auf dem Campus stattfinden, kommen wir auch 2023 online zu Euch auf Laptop oder Rechner. Das „Online“-Symbol zeigt Euch die aktuellen Online-Kurse, in denen Ihr gemeinsam mit Euren Mitstudent*innen forschen und experimentieren könnt.

Junior Uni DigiTal: Psychologie + Wirtschaft = Wirtschaftspsychologie

Wollt Ihr mit uns die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Psychologie entdecken? In diesem Online-Kurs picken wir uns dafür verschiedene spannende Schwerpunktthemen der Wirtschaftspsychologie heraus. In unseren Videokonferenzen auf der Kommunikationsplattform "Microsoft Teams" befassen wir uns zunächst mit dem sogenannten "Neuromarketing".

Zum Kurs
Kinder drehen einen Film mit Klappe und Kamera

Filmen wie die Profis – wir produzieren Videoclips

Ihr interessiert Euch für das Drehen von Filmen? Dann probiert bei uns aus wie es ist, mit professionellem Filmequipment zu arbeiten!

Zum Kurs
Kind baut ein Haus

Junior Uni DigiTal: Mini-Welt im Schuhkarton

Habt Ihr Euch schon mal die Landschaft einer Modelleisenbahn genauer angeschaut oder die Schaukästen in einem Museum zu bestaunt, in denen Szenen und Gebäude aus der Geschichte in Miniatur zu sehen sind? Solche Mini-Welten nennt man "Dioramen" und in diesem Online-Kurs wollen wir auch so etwas bauen!

Zum Kurs

Kunststoffe heute - auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft

Unser Leben, wie wir es kennen, ist ohne Kunststoffe kaum vorstellbar. Sie tauchen überall in unserem Alltag auf: als Lebensmittel- oder Kosmetikverpackungen, als Bauteile von Fahrzeugen, Computern und Sportgeräten oder in der Medizintechnik, um nur einige Beispiele zu nennen. Aber was sind Kunststoffe eigentlich? Wie werden sie hergestellt, verarbeitet, recycelt und entsorgt?

Zum Kurs

Gehirntraining 4.0 – Lernen mit neuen Medien

Beim Lernen trainieren wir unserem Gehirn neues Wissen an. Das funktioniert heute anders als beispielsweise noch vor 20 Jahren: Zwar ist die Art und Weise, wie wir Menschen uns etwas merken, die gleiche geblieben, aber Computer, Handys und Internet eröffnen uns ganz neue Möglichkeiten.

Zum Kurs

Papierherstellung – von der Faser zum vielseitigen Werkstoff

Wetten, dass kein Tag vergeht, an dem Ihr nicht in irgendeiner Form Papier in Händen haltet? Sei es der Block, auf dem Ihr schreibt, der Karton, in dem Eure Online-Bestellung verschickt wurde, oder der Kassenzettel im Supermarkt.

Zum Kurs

Berichte aus der Junior Uni: Das Reporter*innen-Team im Einsatz

Ihr interessiert Euch für journalistische Themen und Social Media? Und Ihr habt Spaß daran, Geschichten und kurze Texte zu verfassen? Dann seid Ihr in unserem Reporter*innen-Team genau richtig!

Zum Kurs
Kind zeichnet eine Pflanze

Pflanzenschutzforschung: Gegen den Hunger in der Welt

Die moderne Pflanzenschutzforschung ist immer auf der Suche nach Mitteln und Wegen, das Wachstum von Pflanzen zu verbessern und zu sichern. Schließlich wächst die Weltbevölkerung und somit der Bedarf an Nahrungsmitteln ständig. Gleichzeitig sind aber die Ernten durch Hitze, Trockenheit, Unwetter, Schädlinge, Pilzerkrankungen und andere Faktoren bedroht. In diesem Kurs sehen wir uns an, was man da tun kann.

Zum Kurs
Kinder untersuchen ein Beet

Insekten-Akademie: Ein Forschungsprojekt vor Eurer Haustür

Insekten sind nicht jedermanns Sache. Manche Menschen finden sie sogar eklig oder haben Angst vor Ihnen. Wir in der Junior Uni finden Insekten aber total faszinierend - und Ihr sicher auch! In diesem Kurs wollen wir gemeinsam so viele wie möglich von ihnen aufspüren, beobachten und bestimmen. Es gibt nämlich unzählige Arten - immerhin gehören mehr als 60 Prozent aller Tierarten zu den Insekten.

Zum Kurs
Kind bastelt Ritterturm

Junior Uni DigiTal: Von Rittern und Burgen - ein Ausflug ins Mittelalter

Ein Ritter in glänzender Rüstung sieht ganz schön beeindruckend aus! Sicher habt Ihr in einem Buch oder Film schon mal einen gesehen. Aber wisst Ihr auch, wie die Ritter früher gelebt haben?

Zum Kurs

Laut und deutlich: Wir verschaffen uns Gehör

Wurde Euch schon mal gesagt, dass Ihr lauter oder deutlicher sprechen sollt? Oder fällt es Euch schwer, vor der Klasse eine Antwort auf eine Frage zu geben, laut vorzulesen oder etwas zu präsentieren? Dann geht es Euch wie vielen!

Zum Kurs
Kinder spielen Fußball

Kick mit Physik - die Junior Uni im Fußballfieber

Hier geht es sportlich zu: Wir schnüren die Fußballschuhe und zeigen Euch, wie Ihr beim Kicken noch besser werdet, nämlich mit Köpfchen!

Zum Kurs
Kinder basteln Traumhäuser

Mit Igel Ingo durch die Jahreszeiten

Ist Euch schon aufgefallen, dass die Natur sich im Laufe eines Jahres ständig verändert? Gemeinsam mit dem neugierigen Igel Ingo wollen wir uns das genauer ansehen. Wir begleiten ihn durch die vier Jahreszeiten und werden dabei Antworten auf viele Fragen finden:

Zum Kurs
Eine Studentin im Kurs "Kunstforscher*innen - dem Stilleben auf der Spur" streckt eine Hand durch einen Holzrahmen in Richtung einer Nekatrine aus. Der Kurs fand im Sommersemester 2022 statt.

Kunstforscher*innen - dem Stillleben auf der Spur

In diesem Kurs wollen wir mit Euch eine besondere Art der Malerei untersuchen: das sogenannte "Stillleben". Darunter versteht man Gemälde von unbewegten Dingen, wie Blumen, Früchten oder irgendwelchen beliebigen Gegenständen, die zueinander angeordnet dargestellt werden. Gemeinsam sehen wir uns solche Bilder an, finden heraus, wie sich diese Kunstrichtung entwickelt hat und greifen dann selbst zu Pinsel und Stift, um unsere eigenen Stillleben zu Papier zu bringen.

Zum Kurs

Junior Uni DigiTal: Anatomie & Gesundheit - so funktioniert unser Körper!

Dass es in unserem Körper Knochen, Gelenke, Muskeln, Nerven und verschiedene andere Organe gibt, ist Euch sicher klar. Aber wie arbeiten sie zusammen? Was ist nötig, damit der Mensch richtig funktioniert? Ihr merkt: In diesem Online-Kurs interessieren wir uns für den Körper und die Gesundheit des Menschen.

Zum Kurs

Forschung live - Chemie und Physik für junge Wissenschaftler

Ihr experimentiert gerne? Dann ist dies der richtige Kurs für Euch. Hier dürft Ihr Euch ein Projekt aus dem Bereich der Chemie oder Physik aussuchen und in unseren Laboren Versuche dazu machen! Wie die Forscher an der Hochschule plant Ihr Eure Experimente, führt sie durch und wertet sie selbst aus.

Zum Kurs

Europa und die Welt - Internationale Politik zum Anfassen

Die politischen Entscheidungen internationaler Gremien, wie des Europäischen Parlaments oder des UN-Sicherheitsrates, sind in der Bevölkerung oft umstritten. Kein Wunder, denn die verschiedenen Interessen so vieler Nationen unter einen Hut zu bringen, ist nicht einfach. Damit Ihr eine Vorstellung davon bekommt, wie die Gespräche und Verhandlungen der politisch Verantwortlichen in Europa und auf der Welt ablaufen, verlagern wir sie in Form eines Planspiels in die Junior Uni:

Zum Kurs
Kind bastelt ein Haus

Mini-Welt im Schuhkarton

Habt Ihr Euch schon mal die liebevoll gestaltete Landschaft einer Modelleisenbahn genauer angeschaut? Oder hattet Ihr die Möglichkeit, die Schaukästen in einem Museum zu bestaunen, in denen Szenen und Gebäude aus der Geschichte in Miniatur zu sehen sind? Solche Mini-Welten nennt man "Dioramen" und in diesem Kurs probieren wir aus, ob wir nicht auch so etwas bauen können!

Zum Kurs

Fragen rund um die Kurse und Registrierung

  • Mit einem Student*innen-Konto auf unserer Webseite kannst Du unsere Kurse bequem online und zu jeder Tageszeit buchen. Über unseren Junior Uni-Newsletter bleibst Du stets auf dem Laufenden und erhältst von uns Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen, zum Anmeldestart oder freien Kursplätzen.

    In Deinem persönlichen Login-Bereich findest Du außerdem eine Übersicht über Deine Kurse und kannst diese verwalten - auch hast Du deinen Bewerberstatus im Blick und siehst, auf welche Kurse Du Dich beworben hast, wo Du auf der Warteliste steht und wenn Du einen bestätigten Kursplatz erhalten hast, weitere Informationen zu Deinem gebuchten Kurs und Kursgebühren. Außerdem kannst Du Deinen Kursplatz - wenn mal was dazwischen kommt - im Login-Bereich stornieren. 

  • Unter Registrierung/Login gelangst Du zu unserem Anmeldeprozess - wenn Du noch kein Konto besitzt, klicke auf "Jetzt registrieren" und wähle die "Registrierung für Student*innen" oder - wenn Deine Eltern Dich und Deine Geschwister registrieren wollen - "Registrierung für einen Elternteil" aus. Fülle alle notwendigen Felder aus. Zum Abschluss sind wir dankbar, wenn Du oder Deine Eltern noch ein paar zusätzliche Fragen beantworten würdet - dies hilft uns als Junior Uni, unser Konzept und unsere Zielgruppen stets im Blick zu behalten und weiterzuentwickeln. 

  • Du kannst Dich online, telefonisch oder persönlich vor Ort auf einen Kurs bei uns bewerben. Es gibt für jedes Semester- oder Ferienprogramm einen Anmeldestartzeitraum, ab dem Du die neuen Kurse buchen kannst. Diese kommunizieren wir auf unserer Homepage, auf unseren Social Media-Kanälen und in der lokalen Presse. In der Regel findest Du das Programm bereits eine Woche früher online und kannst Dir deine Lieblingskurse bereits vormerken. 

    Wenn Du einen Kurs online buchen möchtest, geht das ab dem offiziellen Anmeldestart zu jeder Zeit - beachte jedoch unbedingt den ersten Anmeldezeitraum für unser neues Losverfahren. Zur Kursbuchung benötigst Du ein Benutzerkonto auf unserer Internetseite. Dazu musst Du Dich online registrieren. Wenn Du unter 16 Jahre alt bist, müssen Deine Eltern ein sogenanntes Familienkonto für Dich und gegebenenfalls Deine Geschwister anlegen. Das heißt, Deine Eltern legen nur ein Konto für alle Geschwister an und können im Benutzerprofil auswählen, welches Kind sie für einen Kurs anmelden wollen. Ab 16 Jahren kannst Du Dein eigenes Konto verwalten und musst Dich nicht über den Familienlogin anmelden.

    Unter Kurse für Student*innen findest Du alle unsere Kurse für Student*innen von vier bis zwanzig Jahren. Über die Filterfunktion kannst Du Dein Alter einstellen und siehst auf einen Blick, welche Kurse wir für Deine Altersklasse anbieten. Außerdem kannst Du auch nach Online- oder Präsenzkursen, Semester- oder Ferienkursen, Wochentagen, freien Kursplätzen oder Fachbereichen filtern. Klickst Du einen bestimmten Kurs an, öffnet sich ein Fenster mit weiteren Informationen - rechts unten findest Du dann alle dazugehörigen Kurse, die unter diesem Titel und Inhalt laufen, mit allen Terminen und kannst nach einem Klick auf das Plus-Zeichen eine Kursbewerbung absenden. An den Farben Grün für freie Kursplätze, Orange für Warteliste oder Rot für "Nicht buchbar" kannst Du sehen, wo noch Kursplätze frei sind oder ob Du Dich auf die Warteliste eintragen kannst. Anschließend findest Du alle Kurse, auf die Du Dich beworben hast oder wo Du einen Kursplatz erhalten hast, in deinem persönlichen Login-Bereich unter "Meine Kurse".

    Hier findest Du unser Anmeldeverfahren im Video.
     

  • Unser Anmeldeverfahren hat sich geändert. Das Wichtigste: Ab sofort hast Du mehr Zeit, Dich für unsere Kurse anzumelden!

    Dabei ist es ab sofort völlig egal, wann Du dich in dem genannten Zeitraum anmeldest. Denn unsere Kursplätze werden nun per Losverfahren vergeben! Es geht nicht mehr um Schnelligkeit!

    Bisher galt es bei unserem Anmeldeverfahren möglichst schnell zu sein, um sich einen unserer begehrten Kursplätze zu sichern - das fanden wir unfair für alle, die es nicht pünktlich auf unsere Internetseite geschafft haben, kein schnelles Internet hatten, oder gar nicht erst über die technische Ausstattung verfügten. Jetzt hast Du 30 Stunden Zeit, um Dich für unsere Kurse anzumelden. Dabei ist es dann total egal, ob Du Dich sonntags morgens um zehn Uhr oder erst spätabends anmeldest. Auch am darauffolgenden Tag bis 16 Uhr hast Du nochmal die Gelegenheit, Dich in Ruhe anzumelden. Anschließend entscheidet das Los, ob und welchen Kursplatz Du bekommst. Es geht nicht mehr um Schnelligkeit: Alle, die sich in dem ersten Anmeldezeitraum beworben haben, werden in der Verlosung berücksichtigt.

    Solltest Du kein Losglück haben und bei der Verlosung leer ausgehen, bleibt unsere gute alte Warteliste bestehen. Wenn dann ein Platz frei wird oder wir einen Zusatzkurs anbieten können, benachrichtigen wir Dich. Auch nach dem ersten Anmeldezeitraum kannst Du Dich weiter für freie Kursplätze bewerben. Online geht das rund um die Uhr, telefonisch und persönlich zu den Öffnungszeiten der Junior Uni. Neben dem regulären Semesterangebot bietet die Junior Uni zusätzliche Kurse in den Schulferien.

  • Für das Wintersemester wird das neue Kursprogramm meist kurz nach den Sommerferien veröffentlicht, für das Sommersemester in der Regel im Januar. Die Kurse sind immer bereits eine Woche vor dem Anmeldestart hier auf der Homepage unter Kurse für Student*innen zu finden. Du musst nur die passende Altersklasse wählen und kannst Dir dort alle Kurse ansehen oder gezielt vorfiltern, zum Beispiel nach Präsenz-/Onlinekursen oder nach einem bestimmten Wochentag. Deine Bewerbung für einen Kursplatz kannst du direkt unter dem jeweiligen Kurs abschicken.

    Natürlich haben wir auch Kurse für Gruppen wie Schulen oder Kindergärten im Angebot - die Du dann deinen Lehrer*innen oder Erzieher*innen empfehlen kannst. Diese sind unter Kurse für Gruppen zu finden. 

  • Nach Deiner Kursbewerbung erhältst Du zunächst die Information, dass Du dich erfolgreich beworben hast, dies ist noch keine Kursplatzbestätigung. 
    Hast Du Deinen gewünschten Kursplatz oder auch mehrere Plätze ergattert, erhältst Du im Anschluss noch eine Kursplatzbestätigung per E-Mail. Hierin sind alle wichtigen Daten und Informationen vermerkt.

  • Ist in Deinem gewünschten Kurs kein Platz mehr frei, kannst Du dich in der Regel auf die Warteliste schreiben und kannst mit etwas Glück noch "nachrücken", falls z.B. jemand anderes seinen Platz storniert. Versprechen können wir das natürlich nie, aber wir empfehlen sehr, diese Chance zu nutzen und sich auf die Warteliste einzutragen. 

  • Die geringen Kursgebühren können unkompliziert vor dem Kursstart an die Junior Uni überwiesen werden. Eventuell fallen in den einzelnen Kursen noch Kosten für besondere Unterrichtsmaterialien oder Exkursionen an. Wieviel du zahlen musst, erfährst Du aus deiner Kursplatzbestätigung, die Du von uns per E-Mail erhalten hast. 

    Kontoinhaber: Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land
    IBAN: DE44 33050000 0000 478180
    BIC: WUPSDE33
    Verwendungszweck: Name und Kursnummer

    Wenn Du ein Konto auf unserer Homepage besitzt, kannst Du die Gebühren auch online via Giropay, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen. Logge dich dazu ganz bequem ein und klicke auf "Meine Kurse" - hier siehst Du deine gebuchten Kurse und welche Du schon bezahlt hast oder noch bezahlen sollst. 

    Die Kursgebühren an der Junior Uni sind bewusst gering gehalten, um allen interessierten jungen Menschen ohne Rücksicht auf die finanziellen Verhältnisse ihrer Familien den Zugang zu ermöglichen. Als privat finanzierte Einrichtung sind wir aber für jeden zusätzlichen Euro dankbar und freuen uns über eine freiwillige Spende zusätzlich zu den Kursgebühren.

  • Bitte zahle Deine Kursgebühren ausschließlich per Überweisung.

  • In unseren Kursen herrscht prinzipiell kein Leistungsdruck, sodass auch keine Noten vergeben werden. Zum letzten Kurstermin erhältst Du aber als Student*in eine Bescheinigung für Dein Junior Uni-Studienbuch. Die Bescheinigungen und Zertifikate darin, dienen Dir und damit dem Ziel der Junior Uni: Die Verbesserung von Zukunftschancen für wissbegierige und leistungswillige junge Menschen. Das Studienbuch hat bereits großartige Türen für Praktikumsstellen, Ausbildungsplätze oder begehrte weiterführende Schulen geöffnet. Wir freuen uns, Dir und deinen Mitstudent*innen damit ein wertvolles Dokument mit auf Euren weiteren Weg geben zu können.

  • Als Junior Uni-Student*in erhältst Du einen Studierendenausweis beim ersten Kurstermin. Damit kannst Du dank freundlicher Unterstützung der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) an den auf dem Ausweis vermerkten Kursterminen kostenfrei alle Verkehrsmittel des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr benutzen. Das gilt für Wuppertal und die angrenzenden Städte, also beispielsweise auch für Remscheid und Solingen. Mit der Schwebebahn kannst Du sogar direkt "bis vor die Haustür" der Junior Uni schweben, die Haltestelle heißt "Loher Brücke/Junior Uni".

    Mehr Informationen zur Anfahrt, mit dem Auto zum Beispiel, findest Du hier.

  • Wenn Du während des Kurszeitraums das passende Alter erreichst, kannst Du Dich trotzdem für den Kurs anmelden.

  • Von "Schüler experimentieren" für die 7-bis 10-Jährigen bis hin zum "German Young Physicists' Tournament" für die 14- bis 20-Jährigen - die Junior Uni bietet verschiedene Kurse an, in denen Ihr Euch gemeinsam mit Euren Dozent*innen auf einen Wettbewerb vorbereiten könnt.

    Mehr Infos zu unseren Forschergruppen und Wettbewerben findet Ihr hier.