Auf Grundschulklassen warten bei uns abwechslungsreiche und spannende Kursthemen. Die Schüler*innen beschäftigen sich in unseren Grundschulkursen zum Beispiel mit der griechischen Antike oder Dinosauriern und nehmen die Kunst berühmter Maler*innen unter die Lupe. Dabei kommt der praktische Aspekt natürlich nicht zu kurz und sie dürfen die wissenschaftlichen Zusammenhänge mit eigenen Experimenten ganz genau untersuchen und kennenlernen.
Unsere Schulkurse finden an zwei Vormittagen á drei Stunden statt, wobei der zweite Kurstermin bei einigen Kurskonzepten bei unseren Kooperationspartnern vor Ort stattfindet. Die Kursinhalte sind so ausgewählt, dass - unabhängig von individuellen Voraussetzungen oder den aktuellen Themen des Schulunterrichts - alle Schüler*innen aktiv teilnehmen können. Das Angebot richtet sich an die 1. bis 4. Klassen – selbstverständlich sind auch Förderschulen herzlich willkommen!
Die Grundschulkurse bringen Grundschüler*innen und Lehrer*innen mit Praktiker*innen aus Handwerk, Forschung und Wirtschaft zusammen. Hier nutzt die Junior Uni ihr großes Netzwerk; Kurse werden so beispielsweise in Kooperation mit Wiesemann & Theis GmbH, der Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe in Remscheid oder dem Galileum und dem Kunstmuseum in Solingen angeboten.
Die Teilnahme am Grundschulkurs beträgt pro Schüler*in fünf Euro. Dieser Beitrag beinhaltet alle Materialien sowie einen Student*innenausweis, mit dem die Schüler*innen an den Kurstagen gemeinsam kostenlos mit dem öffentlichen Nahverkehr zur Junior Uni nach Wuppertal kommen können. Es dürfen jeweils zwei Begleitpersonen kostenfrei mitfahren. Dafür ist unsere Erinnerungsmail, welche Sie zwei Wochen vor Kursstart erhalten, mitzuführen.
Unsere digitalen Grundschulkurse runden das Angebot ab und ermöglichen es Schulen aus ganz Deutschland an einem Schulkurs der Junior Uni teilzunehmen. Bei digitalen Kursformaten findet vorab immer ein Technik-Check statt. Sollte die Schulklasse nicht über die geeignete Technik, wie beispielsweise Laptops oder ein externes Mikro verfügen, kann diese für die Kursdauer ausgeliehen werden.
Schüler*innen von weiterführenden Schulen können in unseren Schulkursen aktuelle Themen aus dem Unterricht vertiefen, ihr Wissen erweitern oder neue spannende Themen kennenlernen. Von Smartphone-Design über Industrierobotik bis hin zu Fakten zur Europäischen Union und dem Umgang mit Fake-News - hier erforschen wir gemeinsam Themen mit einem aktuellen Bezug! Und ganz nebenbei entdecken die Jugendlichen die Junior Uni als spannenden außerschulischen Lernort!
Die Kurse für Schulklassen von weiterführenden Schulen finden an einem Vormittag über fünf Stunden statt. Die Kursinhalte sind so ausgewählt, dass - unabhängig von individuellen Voraussetzungen oder den aktuellen Themen des Schulunterrichts - alle Schüler*innen aktiv teilnehmen können. Das Angebot richtet sich an alle weiterführenden Schulen – selbstverständlich sind auch Schulen der Berufsorientierung, Haupt- oder Förderschulen herzlich willkommen!
Die Schulkurse bringen Schüler*innen und Lehrer*innen mit Praktiker*innen aus Handwerk, Forschung und Wirtschaft zusammen. Für die Kurse für weiterführende Schulen nutzt die Junior Uni ihr großes Netzwerk; Kurse werden beispielsweise in Kooperation mit regionalen und überregionalen Unternehmen oder der Bergischen Universität Wuppertal angeboten. Zudem lernen die Schüler*innen durch die Teilnahme am Kurs mit der Junior Uni einen weiteren spannenden Bildungsort für verschiedenste Themen kennen.
Die Teilnahme am Schulkurs kostet pro Schüler*in fünf Euro. Dieser Beitrag beinhaltet alle Materialien sowie einen Student*innenausweis, mit dem die Schüler*innen an den Kurstagen gemeinsam kostenlos mit dem öffentlichen Nahverkehr zur Junior Uni nach Wuppertal kommen können. Es dürfen jeweils zwei Begleitpersonen kostenfrei mitfahren. Dafür ist unsere Erinnerungsmail, welche Sie zwei Wochen vor Kursstart erhalten, mitzuführen.
Unsere digitalen Schulkurse runden das Angebot ab und ermöglichen es Schulen aus ganz Deutschland an einem Schulkurs der Junior Uni teilzunehmen. Bei digitalen Kursformaten findet vorab immer ein Technik-Check statt. Sollte die Schulklasse nicht über die geeignete Technik, wie beispielsweise Laptops oder ein externes Mikro verfügen, kann diese für die Kursdauer ausgeliehen werden.