Kursübersicht

Alter

  • freie Plätze
  • ausgebucht/Warteliste
  • nicht buchbar

Junior Uni meets CHECK! Go - das Spiel der Götter

Hättet ihr Lust ein spannendes Strategiespiel aus dem Fernen Osten kennenzulernen? Dann lasst euch von uns in die Geheimnisse des "Go" einführen! Die Ursprünge dieses Brettspiels liegen etwa 4000 Jahre zurück im antiken China und somit ist es viel älter als Schach. In diesem CHECK!-Kurs, der in Solingen stattfindet, erklären wir euch zunächst die vier Regeln, dann beginnen wir mit unseren Partien.

Zum Kurs

Junior Uni meets CHECK! Go - der asiatische Denksport

"Go", das traditionsreiche, ursprünglich aus China stammende Brettspiel mit seinen schwarzen und weißen Steinen, ist so einfach wie genial. Es verlangt und fördert scharfe Logik, kreative Problemlösungen, Strategie und Taktik. Die vier Regeln sind klar und leicht verständlich - trotzdem ist das Spiel sehr komplex. Vor allem aber macht es Spaß und ist spannend. In diesem CHECK!-Kurs, der in Solingen stattfindet, bringen wir euch die Grundlagen bei.

Zum Kurs

Chemie & Nachhaltigkeit – Gegensatz oder Perfect Match?

Manche Menschen denken, Chemie sei eine Belastung für die Umwelt - zum Beispiel im Hinblick auf Gewässer- oder Luftverschmutzung. Tatsächlich leistet die moderne Chemie aber viele wertvolle Beiträge für den Schutz der Natur und die Eindämmung schädlicher Emissionen. In diesem Kurs werdet ihr anhand von Experimenten verschiedenste Beispiele und Einsatzmöglichkeiten einer solchen, nachhaltigen Chemie kennenlernen. Unter anderem befassen wir uns mit dem Bau von Brennstoffzellen und untersuchen die Potenziale von Holzgas für die Gewinnung erneuerbarer Energien.

Zum Kurs

Alles über Sensoren: Wir experimentieren mit smarter Technik

Sensoren sind richtige Alleskönner und machen unsere Welt smarter. Sie erfassen kleinste Veränderungen in ihrer Umwelt - egal, ob es um Licht, Temperaturen, Feuchtigkeit oder Bewegungen geht - und liefern dadurch wichtige Informationen für die intelligente Steuerung von Mobiltelefonen, autonomen Fahrzeugen, Robotern und anderen technischen Geräten. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in der Junior Uni. Gemeinsam experimentieren wir mit verschiedenen Arten von Sensoren und testen, was damit alles möglich ist.

Zum Kurs

Memorial Art: Kunst & Gedenken in Wuppertal

Kunst sagt oft mehr als Worte. In diesem Kurs nutzen wir sie als Kommunikationsmittel, um unsere Gedanken und Gefühle zu sichtbaren Zeichen werden zu lassen und andere aufzurütteln. Wir werden als Künstler*innen aktiv und setzen uns mit politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Geschichte kritisch auseinander. Dafür richten wir zunächst unseren Blick auf ein dunkles Kapitel in der Vergangenheit unserer Stadt. Gemeinsam untersuchen wir, wie und warum Juden und politisch andersdenkende Menschen zwischen 1933 und 1945 verfolgt wurden und welche Auswirkungen der Holocaust auf das jüdische Leben in Wuppertal hatte.

Zum Kurs

Durchblick in Sachen Steuern: Wie finanziert sich ein Staat?

Das Thema Steuern ist bei den meisten Menschen nicht sehr beliebt, denn normalerweise ist damit verbunden, dass man Geld abgeben muss. Für die Finanzierung eines Staates sind Steuern aber dringend notwendig. Warum das so ist und wie unser Steuersystem funktioniert, erfahrt Ihr in diesem Kurs von einem erfahrenen Steuerberater. Er gewährt Euch spannende Einblicke in seinen Beruf und beantwortet all Eure Fragen rund um die verschiedenen Steuerarten und alles was damit zu tun hat.

Zum Kurs

Pharmalabor - die Synthese von Aspirin®

Das Schmerzmittel Aspirin ist euch sicher ein Begriff. Aber wusstet ihr, dass dieses weltbekannte Medikament von einem Wuppertaler Unternehmen - der Bayer AG - entdeckt wurde? In diesem Kurs werden wir es mit euch und euren Mitschüler*innen durch eine sogenannte "Synthese" selbst herstellen. Bei der Arbeit im Labor werdet ihr viele interessante Apparaturen und Prozesse kennenlernen.

Zum Kurs

Wie kann ich unterstützen?

Mit der Junior Uni unterstützen Sie eine nachhaltig arbeitende, zukunftsorientierte und innovative außerschulische Bildungseinrichtung. Als Privatperson haben Sie mehrere Möglichkeiten die Junior Uni finanziell zu unterstützen – mit einer einmaligen Spende auf unser Spendenkonto oder als Mitglied in unserem Förderverein. Mit nur 25 Euro pro Jahr können Sie als Mitglied des Vereins der Freunde und Förderer der Junior Uni teilhaben an der einzigartigen außerschulischen Bildungseinrichtung.

Mehr Infos

Aktien, Anleihen, Immobilienfonds - alles über Geldanlagen

Ihr wollt wissen, was Ihr in Zukunft mit Eurem gesparten Geld machen sollt? Da gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. In diesem Kurs helfen wir Euch dabei, den Überblick zu bekommen und beantworten all Eure Fragen rund um Geldanlagen. Falls Ihr über eine Ausbildung im Bankenbereich nachdenkt: Auch dazu könnt Ihr hier interessante Infos erhalten. Zunächst aber erklären wir Euch die Vor- und Nachteile von Aktien, Anleihen, Immobilienfonds und anderen Finanzprodukten.

Zum Kurs

Chancengleichheit fördern

Die Junior Uni ist übrigens rein durch Spenden finanziert. Deshalb freuen wir uns über jede Form der Unterstützung. Auch Sie können uns helfen, alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen und mit einer kleinen Spende die Kursgebühren für ein Kind oder Jugendlichen übernehmen. Dazu können Sie unter dem Stichwort "Ich zahle mehr" bei der Kursbuchung einfach den beliebigen Betrag zusätzlich zu Ihrer zu zahlenden Kursgebühr überweisen.

Ein Junior Uni Forscher zeigt ein Glas mit Insekten in die Handykamera

Insekten-Akademie: Ein Forschungsprojekt vor Eurer Haustür

Insekten sind nicht jedermanns Sache. Manche Menschen finden sie sogar eklig oder haben Angst vor ihnen. Wir in der Junior Uni finden Insekten aber total faszinierend - und Ihr sicher auch! In diesem Kurs wollen wir gemeinsam so viele wie möglich von ihnen aufspüren, beobachten und bestimmen. Es gibt nämlich unzählige Arten - immerhin gehören mehr als 60 Prozent aller Tierarten zu den Insekten.

Zum Kurs

Persönlichkeitscheck: Welches Berufsfeld passt zu Dir?

Ihr seid noch unsicher, was Ihr nach der Schule machen wollt? Kein Wunder! Das Angebot ist ja riesig! In diesem Kurs wollen wir Euch helfen, bei all den möglichen Ausbildungsberufen und Studiengängen die richtige Wahl zu treffen.

Zum Kurs

Junior Uni DigiTal: Cool bleiben! - Anti-Stress-Strategien für Referate & Co.

Ein Referat oder eine freie Rede zu halten, fällt vielen Menschen schwer. In diesem Online-Kurs wollen wir gemeinsam Strategien entwickeln, um in solchen Situationen einen kühlen Kopf zu behalten.

Zum Kurs

Junior Uni DigiTal – Online Kurse

Damit Ihr so viel Junior Uni wie möglich auch von weiter weg erleben könnt, könnt Ihr viele Themen jetzt auch als Online-Kurs belegen. Obwohl wieder Präsenzkurse auf dem Campus stattfinden, kommen wir auch 2023 online zu Euch auf Laptop oder Rechner. Das „Online“-Symbol zeigt Euch die aktuellen Online-Kurse, in denen Ihr gemeinsam mit Euren Mitstudent*innen forschen und experimentieren könnt.

Künstliche Intelligenz – wie Computer lesen lernen

Ihr wollt Eurem Computer etwas Neues beibringen? Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist das kein Problem. In diesem Kurs entwickelt ihr mit der Programmiersprache Python eine einfache Handschrifterkennung. Euer Computer wird damit Zahlen, die ihr zuvor von Hand auf ein Stück Papier geschrieben habt, entziffern und verarbeiten können.

Zum Kurs

Upcycling - alte Sachen im neuen Look

Habt Ihr Kleidung im Schrank, die Ihr nicht mehr tragt und aufwerten wollt? Möchtet Ihr Verpackungen, die sonst im Müll landen, ein neues Leben schenken? Oder wollt Ihr aus alten Zeitungen neues Papier herstellen? In diesem Kurs ist all das möglich! Wir nehmen unsere eigenen Upcycling-Ideen in Angriff.

Zum Kurs

Industrierobotik

Wer sagt denn, dass Roboter Arme und Beine haben? Die beiden Industrieroboter in der Junior Uni sehen ganz anders aus. In diesem Kurs zeigen wir euch und euren Mitschüler*innen, wie sie programmiert und gesteuert werden.

Zum Kurs

Persönlichkeitscheck: Welches Berufsfeld passt zu Dir?

Ihr seid noch unsicher, was ihr nach der Schule machen wollt? Kein Wunder! Das Angebot ist ja riesig! In diesem Kurs wollen wir euch helfen, bei all den möglichen Ausbildungsberufen und Studiengängen die richtige Wahl zu treffen.

Zum Kurs

Arduino Workshop: Wir bauen und programmieren ein Mini-Computerspiel

In diesem Kurs geht es um die Grundlagen des Programmierens - aber nicht nur: Denn beim Mikro-Computer Arduino montieren wir vorher aus verschiedenen Bauteilen auch die Hardware selbst. Zunächst bekommt ihr eine Einführung in elektronische Schaltungen und lernt, wie ihr diese mit dem Arduino steuern könnt.

Zum Kurs

Airbrush & Co – kreatives Gestalten mit Lack und Know-how

Habt Ihr schon mal mit einem Pinsel etwas lackiert? Wenn man dabei schöne Ergebnisse erzielen will, muss man sehr sorgfältig arbeiten. In diesem Kurs zeigen wir Euch, wie die Profis es schaffen, durch clevere Lackierverfahren tolle Farbverläufe und interessante Oberflächen zu erzeugen. Egal ob mit elektrostatischer Pulverlackierung, Hochrotationstechnik oder Lackierpistolen - hier habt Ihr die Gelegenheit, selbst Hand anzulegen und verschiedene Techniken kennenzulernen, die in der Industrie zum Einsatz kommen. Wir zeigen Euch auch, wie Ihr mit der Airbrush-Technik zu kreativen Künstler*innen werdet.

Zum Kurs

Mit Igel Ingo durch die Jahreszeiten

Ist euch schon aufgefallen, dass die Natur sich im Laufe eines Jahres ständig verändert? Gemeinsam mit dem neugierigen Igel Ingo wollen wir uns das genauer ansehen. Wir begleiten ihn durch die vier Jahreszeiten und werden dabei Antworten auf viele Fragen finden:

Zum Kurs

Alles über Freundschaft - ein Ausflug in die Philosophie

Was ist eigentlich Freundschaft? Und was macht in Euren Augen gute Freund*innen aus? Um diese Fragen zu beantworten, untersuchen wir gemeinsam, wie das Thema Freundschaft in Filmen, Geschichten, Liedern und im Internet dargestellt wird. Uns interessiert aber auch, was in der Philosophie darüber gesagt wird, denn wir wollen möglichst viele Sichtweisen kennenlernen und vergleichen.

Zum Kurs

"Interactive Fiction" - ein Programmier-Abenteuer

Denkt Ihr nicht auch, dass Euer Einstieg in die Programmierung spannend sein sollte? In diesem Kurs wird er zum richtigen Abenteuer, denn Ihr entwickelt Euer eigenes Computerspiel.

Zum Kurs