Kursübersicht

Alter

  • freie Plätze
  • ausgebucht/Warteliste
  • nicht buchbar

Persönlichkeitscheck: Welches Berufsfeld passt zu mir?

Ihr seid noch unsicher, was ihr nach der Schule machen wollt? Kein Wunder - das Angebot ist ja riesig! In diesem Kurs wollen wir euch helfen, bei all den möglichen Ausbildungsberufen und Studiengängen die richtige Wahl zu treffen.

Zum Kurs

DNA-Analyse - ein Einblick in die forensische Spurensuche

"Desoxyribonucleinsäure" heißt das Wort, das sich hinter der englischen Abkürzung "DNA" verbirgt. Beides sind wissenschaftliche Bezeichnungen für die Erbinformationen, die in unseren Zellen gespeichert sind und die jedes Lebewesen unverwechselbar machen. In der Junior Uni machen wir diese DNA sichtbar. Dabei lernt ihr Methoden kennen, die auch im forensischen Labor der Kriminalpolizei zum Einsatz kommen, wenn es um das Sichern und Auswerten von DNA-Spuren geht.

Zum Kurs

Forschung live - mit der Junior Uni zur Deutschen Physikmeisterschaft

Echte Forschung betreiben - und das schon als Jugendlicher? Klar geht das! Bei der Deutschen Physikmeisterschaft, dem "GYPT" (German Young Physicists’ Tournament), gibt es jedes Jahr spannende Phänomene aus der Physik und dem Alltag, die es zu erforschen gilt. In den Aufgaben der letzten Jahre ging es zum Beispiel um eine Fata Morgana oder das Schwebenlassen von Magneten. Auch diesmal stehen für euch 17 neue, faszinierende Phänomene bereit, die ihr untersuchen könnt.

Zum Kurs

Sehen & Fühlen – Realität oder Illusion?

Die Welt, die uns umgibt, erleben wir mit unseren Sinnen. Doch entspricht das, was wir wahrnehmen, immer der Realität? In diesem Kurs stellen wir die Wahrnehmung über unsere Augen und unsere Haut auf die Probe. In verschiedenen Experimenten und Selbstversuchen werdet ihr unterschiedlichste Wahrnehmungstäuschungen am eigenen Leib erfahren. Unter anderem kommen dabei Simulations- und VR-Brillen zum Einsatz, mit denen ihr verblüffende Effekte erleben werdet.

Zum Kurs

Wie kann ich unterstützen?

Mit der Junior Uni unterstützen Sie eine nachhaltig arbeitende, zukunftsorientierte und innovative außerschulische Bildungseinrichtung. Als Privatperson haben Sie mehrere Möglichkeiten die Junior Uni finanziell zu unterstützen – mit einer einmaligen Spende auf unser Spendenkonto oder als Mitglied in unserem Förderverein. Mit nur 25 Euro pro Jahr können Sie als Mitglied des Vereins der Freunde und Förderer der Junior Uni teilhaben an der einzigartigen außerschulischen Bildungseinrichtung.

Mehr Infos

Design Thinking - neue Wege zu mehr Nachhaltigkeit

Ihr wollt etwas bewegen? Und ihr habt Lust, kreativ zu sein und Lösungsvorschläge für eine nachhaltigere Zukunft zu entwickeln? Dafür sind gute Ideen wichtig! Wie man die gemeinsam im Team findet und für andere nutzbar macht, erfahrt ihr in diesem Kurs. Mithilfe der Strategien des "Design Thinking" machen wir uns an die Arbeit, um eure Visionen für mehr Nachhaltigkeit voranzubringen.

Zum Kurs

Chancengleichheit fördern

Die Junior Uni ist übrigens rein durch Spenden finanziert. Deshalb freuen wir uns über jede Form der Unterstützung. Auch Sie können uns helfen, alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen und mit einer kleinen Spende die Kursgebühren für ein Kind oder Jugendlichen übernehmen. Dazu können Sie unter dem Stichwort "Ich zahle mehr" bei der Kursbuchung einfach den beliebigen Betrag zusätzlich zu Ihrer zu zahlenden Kursgebühr überweisen.

Brückenbau – Papier in Bestform!

Brücken sind faszinierende Bauwerke, die Orte, Menschen und Kulturen miteinander verbinden. Jede ist einzigartig gestaltet, denn ihre Form und Bauweise hängen nicht nur von dem Ort, an dem sie steht, ab, sondern auch von physikalischen und statischen Gesetzen. In diesem Kurs entdeckt ihr die spannende Welt des Brückenbaus und lernt, wie ihr aus Papier selbst starke Brücken erschaffen könnt.

Zum Kurs

Märchen im Schuhkarton

Ihr mögt gerne Märchen? Wir auch! Aber was ist eigentlich ein Märchen? Und wodurch unterscheidet es sich von anderen Erzählungen? Um das herauszufinden, werden wir gemeinsam zu Märchenforscher*innen. Wir blättern in Märchenbüchern, betrachten die Bilder darin und hören uns die verschiedensten Geschichten daraus an. Dann suchen wir uns ein Märchen aus und spielen es nach. Dafür baut sich jede*r von euch ein eigenes kleines Puppentheater aus einem Schuhkarton.

Zum Kurs

Junior Uni meets CHECK! Go - der asiatische Denksport

"Go", das traditionsreiche, ursprünglich aus China stammende Brettspiel mit seinen schwarzen und weißen Steinen, ist so einfach wie genial. Es verlangt und fördert scharfe Logik, kreative Problemlösungen, Strategie und Taktik. Die vier Regeln sind klar und leicht verständlich - trotzdem ist das Spiel sehr komplex. Vor allem aber macht es Spaß und ist spannend. In diesem CHECK!-Kurs, der in Solingen stattfindet, bringen wir euch die Grundlagen bei.

Zum Kurs

Durch die Milchstraße und noch weiter! Eine astronomische Forschungsreise

Macht euch bereit für ein spannendes Abenteuer in den Weiten des Universums! Gemeinsam reisen wir durch die Milchstraße und erforschen die Planeten unseres Sonnensystems. In Experimenten erleben wir faszinierende Phänomene wie Supernovae und Schwarze Löcher. Wir entdecken auch, was passiert, wenn ein Stern explodiert.

Zum Kurs

Pharmaforschung: Von der Pflanze zum Medikament

Wusstet ihr, dass es viele Pflanzen gibt, die heilsame Stoffe enthalten? Aus Weidenrinde kann man zum Beispiel ein Medikament gegen Kopfschmerzen herstellen. Der Weg von der Entdeckung eines Wirkstoffs in der Natur bis hin zum fertigen Arzneimittel ist aber manchmal weit. Oft ist es gar nicht einfach, die Substanzen für den Menschen nutzbar zu machen. Da geht es beispielsweise um Verträglichkeit und Nebenwirkungen. In diesem Kurs erfahrt ihr, wie Forscher*innen aus dem Bereich der Pharmazietechnik vorgehen, um sichere, wirkungsvolle Medikamente zu entwickeln.

Zum Kurs

Junior Uni DigiTal – Online Kurse

Damit Ihr so viel Junior Uni wie möglich auch von weiter weg erleben könnt, könnt Ihr viele Themen jetzt auch als Online-Kurs belegen. Obwohl wieder Präsenzkurse auf dem Campus stattfinden, kommen wir auch 2023 online zu Euch auf Laptop oder Rechner. Das „Online“-Symbol zeigt Euch die aktuellen Online-Kurse, in denen Ihr gemeinsam mit Euren Mitstudent*innen forschen und experimentieren könnt.

Die Junior-Programmierer*innen - aller Anfang ist leicht!

Möchtet ihr gerne wissen, wie Computer funktionieren? Dann kommt zu uns in die Junior Uni! Gemeinsam werden wir dort den Geheimnissen des Programmierens auf den Grund gehen und zwar mithilfe eines großen Spielfeldes und unserer Spielfigur, einem kleinen Hund namens "Wifi".

Zum Kurs

Bilderabenteuer - wir gestalten ein Buch

Hättet ihr Lust, mal eine selbst ausgedachte Abenteuergeschichte in Bildern zu erzählen und euer eigenes Buch daraus zu machen? In diesem Kurs ist genau das unser Ziel. Zunächst überlegt ihr euch, worum es in eurer Geschichte gehen soll, dann erweckt ihr die Figuren, die darin vorkommen, mit Stiften, Pinseln, Farbe und Papier zum Leben.

Zum Kurs

Knick in der Optik – das Geheimnis der Lichtbrechung

Habt ihr schon mal selbst Spaghetti gekocht? Dann ist euch vielleicht aufgefallen, dass die Nudeln, wenn sie noch nicht ganz im Wasser versunken sind, aussehen als ob sie einen Knick hätten. In diesem Kurs werdet ihr erfahren, woran das liegt. In unseren Experimenten, in denen Wasser eine wichtige Rolle spielt, gehen wir spannenden Phänomenen der Physik auf den Grund.

Zum Kurs

Die Junior-Programmierer*innen - aller Anfang ist leicht!

Möchtet ihr gerne wissen, wie Computer funktionieren? Dann kommt zu uns in die Junior Uni! Gemeinsam werden wir dort den Geheimnissen des Programmierens auf den Grund gehen und zwar mithilfe eines großen Spielfeldes und unserer Spielfigur, einem kleinen Hund namens "Wifi".

Zum Kurs

Die Farbenerfinder*innen - wir machen die Welt noch bunter

In einem normalen Wasserfarbkasten sind zwölf verschiedene Farben und in einem großen Buntstift-Set können es auch mal 24 sein. Aber wusstet Ihr, dass es tatsächlich Millionen von Farben gibt, die das menschliche Auge wahrnehmen kann?

Zum Kurs

FlowerPower - die Geheimnisse der Pflanzenwelt

Pflanzen sind wirklich erstaunliche Lebewesen! Habt ihr euch zum Beispiel mal gefragt, wie es kommt, dass sie überall um uns herum wachsen und gedeihen können? Manche sind winzig und wachsen praktisch ohne Erde in kleinsten Mauerritzen. Es gibt aber auch riesige Bäume, die mit Ihren Wurzeln den Asphalt unserer Gehwege aufbrechen. Wie das funktioniert und was dabei in den Pflanzen vor sich geht, wollen wir mit dem Mikroskop und durch verschiedenste Experimente erforschen.

Zum Kurs

Zauberseife & Badebomben - die Naturkosmetikwerkstatt

Wusstet ihr, dass man Lippenbalsam, Badekugeln oder duftende Cremes ganz einfach selbst machen kann - und zwar mit komplett natürlichen Zutaten? In diesem Kurs werdet ihr zu Naturkosmetik-Profis! Ihr schnuppert an ätherischen Ölen, lernt spannende Pflanzen und Kräuter kennen und findet heraus, was eurer Haut richtig guttut. Durch Rühren, Mischen und Experimentieren stellen wir unsere ganz eigene Kosmetiklinie her! Von sprudelnden Badekugeln über Body-Butter und Handcreme bis hin zu selbstgegossenen Seifen ist alles dabei.

Zum Kurs

Biologie trifft Physik: Überlebenstricks im Tierreich

Ihr denkt, Physik und Biologie sind zwei verschiedene Fächer und haben nichts miteinander zu tun? Von wegen! Hier werdet ihr feststellen, dass die Rätsel und Geheimnisse des Tierreichs sich oft ganz einfach mithilfe von Physik erklären lassen.

Zum Kurs

Die Stromkreis-Expert*innen: Wir experimentieren mit Lampen, Leitungen & mehr

Elektrischer Strom ist eine spannende Sache und somit ein tolles Thema für die Junior Uni. Anhand vieler Experimente könnt ihr hier erforschen, welche Materialien Strom leiten und wie Stromkreise funktionieren. Ihr werdet selbst Schalter bauen, mit denen ihr Lampen ein- und ausschalten und den Stromfluss steuern könnt. Wir befassen uns auch mit Stromquellen und machen aus einer Zitrone eine richtige "Bio-Batterie".

Zum Kurs

Nachmachen erwünscht! Kleine Experimente zum Forschen und Staunen

Wollt ihr wissen, wie ihr auch ohne Labor und Kittel zu echten Wissenschaftler*innen werdet? In der Junior Uni zeigen wir euch coole Experimente mit ganz alltäglichen Dingen, die es auch bei euch zu Hause gibt. Was wir für unsere Versuche brauchen, finden wir zum Beispiel in der Küche: Mithilfe von Schüsseln, Spülmittel, Öl und mehr erforschen wir spannende Phänomene der Physik und Chemie.

Zum Kurs