Kursübersicht

Alter

  • freie Plätze
  • ausgebucht/Warteliste
  • nicht buchbar

Wie kann ich unterstützen?

Mit der Junior Uni unterstützen Sie eine nachhaltig arbeitende, zukunftsorientierte und innovative außerschulische Bildungseinrichtung. Als Privatperson haben Sie mehrere Möglichkeiten die Junior Uni finanziell zu unterstützen – mit einer einmaligen Spende auf unser Spendenkonto oder als Mitglied in unserem Förderverein. Mit nur 25 Euro pro Jahr können Sie als Mitglied des Vereins der Freunde und Förderer der Junior Uni teilhaben an der einzigartigen außerschulischen Bildungseinrichtung.

Mehr Infos

Zaubereien aus dem Kühlschrank

Wenn ihr zu Hause in euren Kühlschrank schaut, entdeckt ihr wahrscheinlich Milch und Eier, vielleicht auch Saft, Limonade, Gemüse und vieles mehr. Man kann diese leckeren Dinge aber nicht nur essen und trinken. Man kann vorher auch jede Menge tolle Experimente damit machen.

Zum Kurs

Persönlichkeitscheck: Welches Berufsfeld passt zu mir?

Ihr seid noch unsicher, was ihr nach der Schule machen wollt? Kein Wunder - das Angebot ist ja riesig! In diesem Kurs wollen wir euch helfen, bei all den möglichen Ausbildungsberufen und Studiengängen die richtige Wahl zu treffen.

Zum Kurs

Brückenbau – Papier in Bestform!

Brücken sind faszinierende Bauwerke, die Orte, Menschen und Kulturen miteinander verbinden. Jede ist einzigartig gestaltet, denn ihre Form und Bauweise hängen nicht nur von dem Ort, an dem sie steht, ab, sondern auch von physikalischen und statischen Gesetzen. In diesem Kurs entdeckt ihr die spannende Welt des Brückenbaus und lernt, wie ihr aus Papier selbst starke Brücken erschaffen könnt.

Zum Kurs

Chancengleichheit fördern

Die Junior Uni ist übrigens rein durch Spenden finanziert. Deshalb freuen wir uns über jede Form der Unterstützung. Auch Sie können uns helfen, alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen und mit einer kleinen Spende die Kursgebühren für ein Kind oder Jugendlichen übernehmen. Dazu können Sie unter dem Stichwort "Ich zahle mehr" bei der Kursbuchung einfach den beliebigen Betrag zusätzlich zu Ihrer zu zahlenden Kursgebühr überweisen.

Konservierungstricks - Haltbarmachen mit allen Mitteln

Nichts hält ewig: Lebensmittel verderben, Holz verrottet, Metall rostet. Aber muss das so sein? In diesem Kurs werdet ihr eine Vielzahl von Methoden kennenlernen, mit denen Verfallsprozesse aufgehalten oder zumindest verlangsamt werden können.

Zum Kurs

Forschung erleben: Experimentieren, Auswerten, Präsentieren

Wie wär’s? Möchtet ihr live erleben, wie ein Tag im Leben von Forscher*innen aussieht? Am Beispiel eines Wasserraketenversuchs erfahrt ihr in diesem Tagesseminar, wie ein Experiment vorbereitet und durchgeführt wird, wie man die gewonnen Messergebnisse auswertet und wie man die Resultate am besten präsentieren kann. Natürlich werdet ihr bei unserem Versuch alle anfallenden Arbeitsschritte selbst durchführen. Dabei lernt ihr auch verschiedene Werkzeuge, Labor- und Messgeräte sowie in der Forschung wichtige Programmiersprachen kennen.

Zum Kurs

Unternehmensgründung: Von der nachhaltigen Idee zum "Pitch Deck"

Gehört ihr zu den Menschen, die davon träumen, mal eine eigene Firma zu gründen? Falls ja, erklären wir euch in der Junior Uni, was ihr wissen müsst, um erfolgreich ein nachhaltiges Unternehmen an den Start zu bringen. Wir vermitteln euch die wichtigsten Basics im Hinblick auf die Startup-Phase, unternehmerisches Handeln, Marketing, Buchhaltung, die Erstellung eines Businessplans und das sogenannte Pitch Deck - so nennt man die Präsentation, mit der ihr eure Unternehmensidee und die wichtigsten Inhalte eures Businessplans potentiellen Geldgebern vorstellen könnt.

Zum Kurs

Selbstmanagement & Achtsamkeit - Berufsorientierung mal anders

Mit dem Ende eurer Schulzeit rückt auch der Start in euer berufliches Leben näher. In diesem besonderen Berufsorientierungskurs wollen wir euch helfen, in aller Ruhe gute Entscheidungen für diesen Weg in die Zukunft zu treffen. Hier geht es nicht darum, viele verschiedene Berufsfelder zu besprechen, sondern euch selbst besser kennenzulernen. Ihr trainiert, durch Mental- und Achtsamkeitstechniken beispielsweise eure Wünsche zu formulieren und zu vertreten.

Zum Kurs

Junior Uni DigiTal – Online Kurse

Damit Ihr so viel Junior Uni wie möglich auch von weiter weg erleben könnt, könnt Ihr viele Themen jetzt auch als Online-Kurs belegen. Obwohl wieder Präsenzkurse auf dem Campus stattfinden, kommen wir auch 2023 online zu Euch auf Laptop oder Rechner. Das „Online“-Symbol zeigt Euch die aktuellen Online-Kurse, in denen Ihr gemeinsam mit Euren Mitstudent*innen forschen und experimentieren könnt.

kulTour de France - ein Ausflug zu unseren französischen Nachbar*innen

Habt ihr Lust, unser Nachbarland Frankreich ein bisschen näher kennenzulernen? Dann auf! Wir machen eine kleine Rundreise!

Zum Kurs

Neu entdeckt: Die Brettspiele der Antike

Brettspiele sind ein großartiger Zeitvertreib. Das wussten schon die alten Römer. Um möglichst oft Gelegenheit für Gesellschaftsspiele zu haben, ritzten sie ihre Spielbretter sogar in die Treppenstufen öffentlicher Gebäude.

Zum Kurs

Die Politikmacher*innen: Wir bestimmen mit!

Ihr denkt, Politik ist nur was für Erwachsene? Da irrt ihr euch! Politik geht uns alle an. Da geht es nicht nur um Steuern und Gesetze, sondern auch um Schulen, Spielplätze, Straßen und das ganze öffentliche Leben. Politik organisiert nämlich das Zusammenleben der Menschen. Und zwar möglichst so, dass es für alle gerecht ist.

Zum Kurs

Mikrocontroller im Einsatz: Wir bauen ein Temperaturmessgerät

Mikrocontroller sind die Alleskönner unserer Zeit. Sie begegnen uns einfach überall: in digitalen Uhren, Spielzeugen, Smartphones, Haushaltsgeräten und vielen industriellen Anwendungen. Ihr könnt euch nicht vorstellen, was alles durch Mikrocontroller gesteuert wird! In der Junior Uni sehen wir uns diese kleinen Wunderwerke genauer an. Am Beispiel des Mikrocontrollers Arduino finden wir heraus, wie sie arbeiten und bringen sie beim Bau von Temperaturmessgeräten selbst zum Einsatz:

Zum Kurs

Reporter*innen im Einsatz – neueste Neuigkeiten aus der Junior Uni

Möchtet ihr gerne mal ausprobieren, wie es ist, als Reporter*in im Einsatz zu sein? In der Junior Uni habt ihr die Möglichkeit dazu. Hier erfahrt ihr alles, was ihr wissen müsst, um eure ersten eigenen Artikel zu schreiben, Interviews zu führen und Videos für eure eigenen Reportagen zu drehen. Nachdem wir euch die Grundlagen des Texteschreibens, Fotografierens und Filmens erklärt haben, könnt ihr direkt loslegen. Wir schauen, was aktuell so los ist an der Junior Uni und suchen uns spannende Kurse und andere Veranstaltungen aus, über die wir berichten können.

Zum Kurs

Junior Uni meets CHECK! Go - der asiatische Denksport

"Go", das traditionsreiche, ursprünglich aus China stammende Brettspiel mit seinen schwarzen und weißen Steinen, ist so einfach wie genial. Es verlangt und fördert scharfe Logik, kreative Problemlösungen, Strategie und Taktik. Die vier Regeln sind klar und leicht verständlich - trotzdem ist das Spiel sehr komplex. Vor allem aber macht es Spaß und ist spannend. In diesem CHECK!-Kurs, der in Solingen stattfindet, bringen wir euch die Grundlagen bei.

Zum Kurs

Forschung live - mit der Junior Uni zur Deutschen Physikmeisterschaft

Echte Forschung betreiben - und das schon als Jugendlicher? Klar geht das! Bei der Deutschen Physikmeisterschaft, dem "GYPT" (German Young Physicists’ Tournament), gibt es jedes Jahr spannende Phänomene aus der Physik und dem Alltag, die es zu erforschen gilt. In den Aufgaben der letzten Jahre ging es zum Beispiel um eine Fata Morgana oder das Schwebenlassen von Magneten. Auch diesmal stehen für euch 17 neue, faszinierende Phänomene bereit, die ihr untersuchen könnt.

Zum Kurs

Pharmaforschung: Von der Pflanze zum Medikament

Wusstet ihr, dass es viele Pflanzen gibt, die heilsame Stoffe enthalten? Aus Weidenrinde kann man zum Beispiel ein Medikament gegen Kopfschmerzen herstellen. Der Weg von der Entdeckung eines Wirkstoffs in der Natur bis hin zum fertigen Arzneimittel ist aber manchmal weit. Oft ist es gar nicht einfach, die Substanzen für den Menschen nutzbar zu machen. Da geht es beispielsweise um Verträglichkeit und Nebenwirkungen. In diesem Kurs erfahrt ihr, wie Forscher*innen aus dem Bereich der Pharmazietechnik vorgehen, um sichere, wirkungsvolle Medikamente zu entwickeln.

Zum Kurs

Airbrush & Co – kreatives Gestalten mit Lack und Know-how

Habt ihr schon mal mit einem Pinsel etwas lackiert? Wenn man dabei schöne Ergebnisse erzielen will, muss man sehr sorgfältig arbeiten. In diesem Kurs zeigen wir euch, wie die Profis es schaffen, durch clevere Lackierverfahren tolle Farbverläufe und interessante Oberflächen zu erzeugen. Ob mit elektrostatischer Pulverlackierung, Hochrotationstechnik oder Lackierpistolen - hier habt ihr die Gelegenheit, selbst Hand anzulegen und verschiedene Techniken kennenzulernen, die in der Industrie zum Einsatz kommen. Wir zeigen euch auch, wie ihr mit der Airbrush-Technik zu kreativen Künstler*innen werdet.

Zum Kurs

Mini-Welt im Schuhkarton

Habt ihr euch schon mal die Schaukästen in einem Museum genauer angesehen, in denen Szenen und Gebäude aus der Geschichte in Miniatur zu bestaunen sind? Solche Mini-Welten nennt man "Dioramen" und in diesem Kurs probieren wir aus, ob wir nicht auch so etwas bauen können! Wir werden zu Innenarchitekt*innen und richten unsere eigene Miniatur-Wohnung ein - und zwar in einem Schuhkarton!

Zum Kurs

¡Viva el español! - ein Streifzug durch die Kultur spanischsprachiger Länder

Wusstet ihr, dass über 500 Millionen Menschen auf der Welt Spanisch sprechen? Warum also nicht auch ihr? In der Junior Uni bekommt ihr den Einstieg: Ihr lernt nicht nur erste Wörter und einfache Sätze, sondern erhaltet auch Einblicke in die spanische Kultur. Gemeinsam sehen wir uns interessante spanische Städte und Sehenswürdigkeiten an, hören spanische Musik und probieren typisch spanisches Essen, das wir selbst zubereiten.

Zum Kurs

Girls only! FlipFlops regeln die Signale

In vielen elektronischen Geräten gibt es nur zwei Zustände: "An" oder "Aus". Verantwortlich dafür sind kleine elektronische Kippschaltungen, die sogenannten FlipFlops. Sie sind ein Hauptbestandteil der Digitaltechnik und beispielsweise in Computern oder Quarzuhren zu finden. In diesem "Girls only"-Kurs, in dem ihr, als Mädchen, ganz unter euch seid, könnt ihr ihnen den Impuls geben. Ihr entwerft und montiert eigene Schaltungen mit elektronischen Bauteilen, wie Transistoren, Kondensatoren und Widerständen.

Zum Kurs

Robotik-Expert*innen – mit der Junior Uni zum zdi-Wettbewerb

Ihr seid schon richtige Expert*innen in Sachen Lego-Roboter und sucht neue Herausforderungen? Dann nutzt eure Chance, in diesem eintägigen Workshop Teil des Junior Uni-Teams für den zdi-Roboterwettbewerb 2026 zu werden. Es geht um ein spannendes Forschungsthema, das viel Spielraum bietet für clevere Ideen und kreative Roboterentwicklungen. Eure Aufgabe wird es sein, passend zum diesjährigen Thema in Teamarbeit einen Lego-Roboter zu bauen und so zu programmieren, dass er einen vorgegebenen Parcours meistert und dabei komplexe Aufträge erfüllt. Dieser Workshop ist der Einstieg in das Projekt. Am Ende des Tages entscheidet sich, wer von euch zum Wettbewerbsteam der Junior Uni gehören wird.

Zum Kurs

Fragen rund um die Kurse und Registrierung

  • Mit einem Student*innen-Konto auf unserer Webseite kannst Du unsere Kurse bequem online und zu jeder Tageszeit buchen. Über unseren Junior Uni-Newsletter bleibst Du stets auf dem Laufenden und erhältst von uns Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen, zum Anmeldestart oder freien Kursplätzen.

    In Deinem persönlichen Login-Bereich findest Du außerdem eine Übersicht über Deine Kurse und kannst diese verwalten - auch hast Du deinen Bewerberstatus im Blick und siehst, auf welche Kurse Du Dich beworben hast, wo Du auf der Warteliste steht und wenn Du einen bestätigten Kursplatz erhalten hast, weitere Informationen zu Deinem gebuchten Kurs und Kursgebühren. Außerdem kannst Du Deinen Kursplatz - wenn mal was dazwischen kommt - im Login-Bereich stornieren. 

  • Unter Registrierung/Login gelangst Du zu unserem Anmeldeprozess - wenn Du noch kein Konto besitzt, klicke auf "Jetzt registrieren" und wähle die "Registrierung für Student*innen" oder - wenn Deine Eltern Dich und Deine Geschwister registrieren wollen - "Registrierung für einen Elternteil" aus. Fülle alle notwendigen Felder aus. Zum Abschluss sind wir dankbar, wenn Du oder Deine Eltern noch ein paar zusätzliche Fragen beantworten würdet - dies hilft uns als Junior Uni, unser Konzept und unsere Zielgruppen stets im Blick zu behalten und weiterzuentwickeln. 

  • Du kannst Dich online, telefonisch oder persönlich vor Ort auf einen Kurs bei uns bewerben. Es gibt für jedes Semester- oder Ferienprogramm einen Anmeldestartzeitraum, ab dem Du die neuen Kurse buchen kannst. Diese kommunizieren wir auf unserer Homepage, auf unseren Social Media-Kanälen und in der lokalen Presse. In der Regel findest Du das Programm bereits eine Woche früher online und kannst Dir deine Lieblingskurse bereits vormerken. 

    Wenn Du einen Kurs online buchen möchtest, geht das ab dem offiziellen Anmeldestart zu jeder Zeit - beachte jedoch unbedingt den ersten Anmeldezeitraum für unser neues Losverfahren. Zur Kursbuchung benötigst Du ein Benutzerkonto auf unserer Internetseite. Dazu musst Du Dich online registrieren. Wenn Du unter 16 Jahre alt bist, müssen Deine Eltern ein sogenanntes Familienkonto für Dich und gegebenenfalls Deine Geschwister anlegen. Das heißt, Deine Eltern legen nur ein Konto für alle Geschwister an und können im Benutzerprofil auswählen, welches Kind sie für einen Kurs anmelden wollen. Ab 16 Jahren kannst Du Dein eigenes Konto verwalten und musst Dich nicht über den Familienlogin anmelden.

    Unter Kurse für Student*innen findest Du alle unsere Kurse für Student*innen von vier bis zwanzig Jahren. Über die Filterfunktion kannst Du Dein Alter einstellen und siehst auf einen Blick, welche Kurse wir für Deine Altersklasse anbieten. Außerdem kannst Du auch nach Online- oder Präsenzkursen, Semester- oder Ferienkursen, Wochentagen, freien Kursplätzen oder Fachbereichen filtern. Klickst Du einen bestimmten Kurs an, öffnet sich ein Fenster mit weiteren Informationen - rechts unten findest Du dann alle dazugehörigen Kurse, die unter diesem Titel und Inhalt laufen, mit allen Terminen und kannst nach einem Klick auf das Plus-Zeichen eine Kursbewerbung absenden. An den Farben Grün für freie Kursplätze, Orange für Warteliste oder Rot für "Nicht buchbar" kannst Du sehen, wo noch Kursplätze frei sind oder ob Du Dich auf die Warteliste eintragen kannst. Anschließend findest Du alle Kurse, auf die Du Dich beworben hast oder wo Du einen Kursplatz erhalten hast, in deinem persönlichen Login-Bereich unter "Meine Kurse".

    Hier findest Du unser Anmeldeverfahren im Video.
     

  • Unser Anmeldeverfahren hat sich geändert. Das Wichtigste: Ab sofort hast Du mehr Zeit, Dich für unsere Kurse anzumelden!

    Dabei ist es ab sofort völlig egal, wann Du dich in dem genannten Zeitraum anmeldest. Denn unsere Kursplätze werden nun per Losverfahren vergeben! Es geht nicht mehr um Schnelligkeit!

    Bisher galt es bei unserem Anmeldeverfahren möglichst schnell zu sein, um sich einen unserer begehrten Kursplätze zu sichern - das fanden wir unfair für alle, die es nicht pünktlich auf unsere Internetseite geschafft haben, kein schnelles Internet hatten, oder gar nicht erst über die technische Ausstattung verfügten. Jetzt hast Du mehrere Tage Zeit, um Dich für unsere Kurse anzumelden. Dabei ist es dann total egal, ob Du Dich donnerstags morgens um zehn Uhr oder erst an einem darauffolgenden Tag anmeldest. Anschließend entscheidet das Los, ob und welchen Kursplatz Du bekommst. Es geht nicht mehr um Schnelligkeit: Alle, die sich in dem ersten Anmeldezeitraum beworben haben, werden in der Verlosung berücksichtigt.

    Solltest Du kein Losglück haben und bei der Verlosung leer ausgehen, bleibt unsere gute alte Warteliste bestehen. Wenn dann ein Platz frei wird oder wir einen Zusatzkurs anbieten können, benachrichtigen wir Dich. Auch nach dem ersten Anmeldezeitraum kannst Du Dich weiter für freie Kursplätze bewerben. Online geht das rund um die Uhr, telefonisch und persönlich zu den Öffnungszeiten der Junior Uni. Neben dem regulären Semesterangebot bietet die Junior Uni zusätzliche Kurse in den Schulferien.

  • Für das Wintersemester wird das neue Kursprogramm meist kurz nach den Sommerferien veröffentlicht, für das Sommersemester in der Regel im Januar. Die Kurse sind immer bereits eine Woche vor dem Anmeldestart hier auf der Homepage unter Kurse für Student*innen zu finden. Du musst nur die passende Altersklasse wählen und kannst Dir dort alle Kurse ansehen oder gezielt vorfiltern, zum Beispiel nach Präsenz-/Onlinekursen oder nach einem bestimmten Wochentag. Deine Bewerbung für einen Kursplatz kannst du direkt unter dem jeweiligen Kurs abschicken.

    Natürlich haben wir auch Kurse für Gruppen wie Schulen oder Kindergärten im Angebot - die Du dann deinen Lehrer*innen oder Erzieher*innen empfehlen kannst. Diese sind unter Kurse für Gruppen zu finden. 

  • Nach Deiner Kursbewerbung erhältst Du zunächst die Information, dass Du dich erfolgreich beworben hast, dies ist noch keine Kursplatzbestätigung. 
    Hast Du Deinen gewünschten Kursplatz oder auch mehrere Plätze ergattert, erhältst Du im Anschluss noch eine Kursplatzbestätigung per E-Mail. Hierin sind alle wichtigen Daten und Informationen vermerkt.

  • Ist in Deinem gewünschten Kurs kein Platz mehr frei, kannst Du dich in der Regel auf die Warteliste schreiben und kannst mit etwas Glück noch "nachrücken", falls z.B. jemand anderes seinen Platz storniert. Versprechen können wir das natürlich nie, aber wir empfehlen sehr, diese Chance zu nutzen und sich auf die Warteliste einzutragen. 

  • Die geringen Kursgebühren können unkompliziert vor dem Kursstart an die Junior Uni überwiesen werden. Eventuell fallen in den einzelnen Kursen noch Kosten für besondere Unterrichtsmaterialien oder Exkursionen an. Wieviel du zahlen musst, erfährst Du aus deiner Kursplatzbestätigung, die Du von uns per E-Mail erhalten hast. 

    Kontoinhaber: Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land
    IBAN: DE44 33050000 0000 478180
    BIC: WUPSDE33
    Verwendungszweck: Name und Kursnummer

    Wenn Du ein Konto auf unserer Homepage besitzt, kannst Du die Gebühren auch online via Giropay, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen. Logge dich dazu ganz bequem ein und klicke auf "Meine Kurse" - hier siehst Du deine gebuchten Kurse und welche Du schon bezahlt hast oder noch bezahlen sollst. 

    Die Kursgebühren an der Junior Uni sind bewusst gering gehalten, um allen interessierten jungen Menschen ohne Rücksicht auf die finanziellen Verhältnisse ihrer Familien den Zugang zu ermöglichen. Als privat finanzierte Einrichtung sind wir aber für jeden zusätzlichen Euro dankbar und freuen uns über eine freiwillige Spende zusätzlich zu den Kursgebühren.

  • Bitte zahle Deine Kursgebühren ausschließlich per Überweisung.

  • In unseren Kursen herrscht prinzipiell kein Leistungsdruck, sodass auch keine Noten vergeben werden. Zum letzten Kurstermin erhältst Du aber als Student*in eine Bescheinigung für Dein Junior Uni-Studienbuch. Die Bescheinigungen und Zertifikate darin, dienen Dir und damit dem Ziel der Junior Uni: Die Verbesserung von Zukunftschancen für wissbegierige und leistungswillige junge Menschen. Das Studienbuch hat bereits großartige Türen für Praktikumsstellen, Ausbildungsplätze oder begehrte weiterführende Schulen geöffnet. Wir freuen uns, Dir und deinen Mitstudent*innen damit ein wertvolles Dokument mit auf Euren weiteren Weg geben zu können.

  • Als Junior Uni-Student*in erhältst Du einen Studierendenausweis beim ersten Kurstermin. Damit kannst Du dank freundlicher Unterstützung der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) an den auf dem Ausweis vermerkten Kursterminen kostenfrei alle Verkehrsmittel des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr benutzen. Das gilt für Wuppertal und die angrenzenden Städte, also beispielsweise auch für Remscheid und Solingen. Mit der Schwebebahn kannst Du sogar direkt "bis vor die Haustür" der Junior Uni schweben, die Haltestelle heißt "Loher Brücke/Junior Uni".

    Mehr Informationen zur Anfahrt, mit dem Auto zum Beispiel, findest Du hier.

  • Wenn Du während des Kurszeitraums das passende Alter erreichst, kannst Du Dich trotzdem für den Kurs anmelden.

  • Von "Schüler experimentieren" für die 7-bis 10-Jährigen bis hin zum "German Young Physicists' Tournament" für die 14- bis 20-Jährigen - die Junior Uni bietet verschiedene Kurse an, in denen Ihr Euch gemeinsam mit Euren Dozent*innen auf einen Wettbewerb vorbereiten könnt.

    Mehr Infos zu unseren Forschergruppen und Wettbewerben findet Ihr hier.