Kursübersicht

Alter

  • freie Plätze
  • ausgebucht/Warteliste
  • nicht buchbar

Alles über Sensoren: Wir experimentieren mit smarter Technik

Sensoren sind richtige Alleskönner und machen unsere Welt smarter. Sie erfassen kleinste Veränderungen in ihrer Umwelt - egal, ob es um Licht, Temperaturen, Feuchtigkeit oder Bewegungen geht - und liefern dadurch wichtige Informationen für die intelligente Steuerung von Mobiltelefonen, autonomen Fahrzeugen, Robotern und anderen technischen Geräten. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in der Junior Uni. Gemeinsam experimentieren wir mit verschiedenen Arten von Sensoren und testen, was damit alles möglich ist.

Zum Kurs

Memorial Art: Kunst & Gedenken in Wuppertal

Kunst sagt oft mehr als Worte. In diesem Kurs nutzen wir sie als Kommunikationsmittel, um unsere Gedanken und Gefühle zu sichtbaren Zeichen werden zu lassen und andere aufzurütteln. Wir werden als Künstler*innen aktiv und setzen uns mit politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Geschichte kritisch auseinander. Dafür richten wir zunächst unseren Blick auf ein dunkles Kapitel in der Vergangenheit unserer Stadt. Gemeinsam untersuchen wir, wie und warum Juden und politisch andersdenkende Menschen zwischen 1933 und 1945 verfolgt wurden und welche Auswirkungen der Holocaust auf das jüdische Leben in Wuppertal hatte.

Zum Kurs

Junior Uni meets CHECK! Go - das Spiel der Götter

Hättet ihr Lust ein spannendes Strategiespiel aus dem Fernen Osten kennenzulernen? Dann lasst euch von uns in die Geheimnisse des "Go" einführen! Die Ursprünge dieses Brettspiels liegen etwa 4000 Jahre zurück im antiken China und somit ist es viel älter als Schach. In diesem CHECK!-Kurs, der in Solingen stattfindet, erklären wir euch zunächst die vier Regeln, dann beginnen wir mit unseren Partien.

Zum Kurs

Junior Uni meets CHECK! Go - der asiatische Denksport

"Go", das traditionsreiche, ursprünglich aus China stammende Brettspiel mit seinen schwarzen und weißen Steinen, ist so einfach wie genial. Es verlangt und fördert scharfe Logik, kreative Problemlösungen, Strategie und Taktik. Die vier Regeln sind klar und leicht verständlich - trotzdem ist das Spiel sehr komplex. Vor allem aber macht es Spaß und ist spannend. In diesem CHECK!-Kurs, der in Solingen stattfindet, bringen wir euch die Grundlagen bei.

Zum Kurs

Wie kann ich unterstützen?

Mit der Junior Uni unterstützen Sie eine nachhaltig arbeitende, zukunftsorientierte und innovative außerschulische Bildungseinrichtung. Als Privatperson haben Sie mehrere Möglichkeiten die Junior Uni finanziell zu unterstützen – mit einer einmaligen Spende auf unser Spendenkonto oder als Mitglied in unserem Förderverein. Mit nur 25 Euro pro Jahr können Sie als Mitglied des Vereins der Freunde und Förderer der Junior Uni teilhaben an der einzigartigen außerschulischen Bildungseinrichtung.

Mehr Infos

Chemie & Nachhaltigkeit – Gegensatz oder Perfect Match?

Manche Menschen denken, Chemie sei eine Belastung für die Umwelt - zum Beispiel im Hinblick auf Gewässer- oder Luftverschmutzung. Tatsächlich leistet die moderne Chemie aber viele wertvolle Beiträge für den Schutz der Natur und die Eindämmung schädlicher Emissionen. In diesem Kurs werdet ihr anhand von Experimenten verschiedenste Beispiele und Einsatzmöglichkeiten einer solchen, nachhaltigen Chemie kennenlernen. Unter anderem befassen wir uns mit dem Bau von Brennstoffzellen und untersuchen die Potenziale von Holzgas für die Gewinnung erneuerbarer Energien.

Zum Kurs

Aktien, Anleihen, Immobilienfonds - alles über Geldanlagen

Ihr wollt wissen, was Ihr in Zukunft mit Eurem gesparten Geld machen sollt? Da gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. In diesem Kurs helfen wir Euch dabei, den Überblick zu bekommen und beantworten all Eure Fragen rund um Geldanlagen. Falls Ihr über eine Ausbildung im Bankenbereich nachdenkt: Auch dazu könnt Ihr hier interessante Infos erhalten. Zunächst aber erklären wir Euch die Vor- und Nachteile von Aktien, Anleihen, Immobilienfonds und anderen Finanzprodukten.

Zum Kurs

Faszinierende Welt der Bienen

Wusstet Ihr, dass ein Bienenvolk in einem großen, gut organisierten Staat zusammenlebt, in dem jede einzelne Biene ganz bestimmte Aufgaben hat? In der Junior Uni können wir Euch das zeigen, denn bei unserem Bienenstock seht Ihr durch eine Glasscheibe ganz genau, was innendrin vor sich geht. Je nach Jahreszeit gibt es dort sehr unterschiedliche Vorgänge zu beobachten. Und es gibt auch einiges zu tun für Euch: Eure Dozentin ist nämlich eine echte Imkerin, die sich freut, wenn Ihr sie bei der Pflege der Bienenvölker und ihren verschiedenen Aufgaben rund um die Ernte des Honigs unterstützt.

Zum Kurs

Durchblick in Sachen Steuern: Wie finanziert sich ein Staat?

Das Thema Steuern ist bei den meisten Menschen nicht sehr beliebt, denn normalerweise ist damit verbunden, dass man Geld abgeben muss. Für die Finanzierung eines Staates sind Steuern aber dringend notwendig. Warum das so ist und wie unser Steuersystem funktioniert, erfahrt Ihr in diesem Kurs von einem erfahrenen Steuerberater. Er gewährt Euch spannende Einblicke in seinen Beruf und beantwortet all Eure Fragen rund um die verschiedenen Steuerarten und alles was damit zu tun hat.

Zum Kurs

Persönlichkeitscheck: Welches Berufsfeld passt zu Dir?

Ihr seid noch unsicher, was Ihr nach der Schule machen wollt? Kein Wunder! Das Angebot ist ja riesig! In diesem Kurs wollen wir Euch helfen, bei all den möglichen Ausbildungsberufen und Studiengängen die richtige Wahl zu treffen.

Zum Kurs

Chancengleichheit fördern

Die Junior Uni ist übrigens rein durch Spenden finanziert. Deshalb freuen wir uns über jede Form der Unterstützung. Auch Sie können uns helfen, alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen und mit einer kleinen Spende die Kursgebühren für ein Kind oder Jugendlichen übernehmen. Dazu können Sie unter dem Stichwort "Ich zahle mehr" bei der Kursbuchung einfach den beliebigen Betrag zusätzlich zu Ihrer zu zahlenden Kursgebühr überweisen.

Junior Uni DigiTal: Cool bleiben! - Anti-Stress-Strategien für Referate & Co.

Ein Referat oder eine freie Rede zu halten, fällt vielen Menschen schwer. In diesem Online-Kurs wollen wir gemeinsam Strategien entwickeln, um in solchen Situationen einen kühlen Kopf zu behalten.

Zum Kurs

Junior Uni DigiTal – Online Kurse

Damit Ihr so viel Junior Uni wie möglich auch von weiter weg erleben könnt, könnt Ihr viele Themen jetzt auch als Online-Kurs belegen. Obwohl wieder Präsenzkurse auf dem Campus stattfinden, kommen wir auch 2023 online zu Euch auf Laptop oder Rechner. Das „Online“-Symbol zeigt Euch die aktuellen Online-Kurse, in denen Ihr gemeinsam mit Euren Mitstudent*innen forschen und experimentieren könnt.

Ein Junior Uni Forscher zeigt ein Glas mit Insekten in die Handykamera

Insekten-Akademie: Ein Forschungsprojekt vor Eurer Haustür

Insekten sind nicht jedermanns Sache. Manche Menschen finden sie sogar eklig oder haben Angst vor ihnen. Wir in der Junior Uni finden Insekten aber total faszinierend - und Ihr sicher auch! In diesem Kurs wollen wir gemeinsam so viele wie möglich von ihnen aufspüren, beobachten und bestimmen. Es gibt nämlich unzählige Arten - immerhin gehören mehr als 60 Prozent aller Tierarten zu den Insekten.

Zum Kurs

"Interactive Fiction" - ein Programmier-Abenteuer

Denkt Ihr nicht auch, dass Euer Einstieg in die Programmierung spannend sein sollte? In diesem Kurs wird er zum richtigen Abenteuer, denn Ihr entwickelt Euer eigenes Computerspiel.

Zum Kurs

Hipp, hipp, hurra! Wir feiern nachhaltig

Ein Fest zu feiern ist eine aufregende Sache und es muss gut geplant werden! Wollt ihr euch vielleicht verkleiden oder mit euren Gästen auf Schatzsuche gehen? Es gibt so viele Möglichkeiten! Wir wollen beim Feiern aber auch an die Umwelt denken und nicht zu viel Müll produzieren.

Zum Kurs

Mit Igel Ingo durch die Jahreszeiten

Ist euch schon aufgefallen, dass die Natur sich im Laufe eines Jahres ständig verändert? Gemeinsam mit dem neugierigen Igel Ingo wollen wir uns das genauer ansehen. Wir begleiten ihn durch die vier Jahreszeiten und werden dabei Antworten auf viele Fragen finden:

Zum Kurs

Upcycling - alte Sachen im neuen Look

Habt Ihr Kleidung im Schrank, die Ihr nicht mehr tragt und aufwerten wollt? Möchtet Ihr Verpackungen, die sonst im Müll landen, ein neues Leben schenken? Oder wollt Ihr aus alten Zeitungen neues Papier herstellen? In diesem Kurs ist all das möglich! Wir nehmen unsere eigenen Upcycling-Ideen in Angriff.

Zum Kurs

Alles über Freundschaft - ein Ausflug in die Philosophie

Was ist eigentlich Freundschaft? Und was macht in Euren Augen gute Freund*innen aus? Um diese Fragen zu beantworten, untersuchen wir gemeinsam, wie das Thema Freundschaft in Filmen, Geschichten, Liedern und im Internet dargestellt wird. Uns interessiert aber auch, was in der Philosophie darüber gesagt wird, denn wir wollen möglichst viele Sichtweisen kennenlernen und vergleichen.

Zum Kurs
Kinder spielen das asiatische Spiel "Go"

Go - der asiatische Denksport

Das traditionsreiche, ursprünglich aus China stammende Brettspiel "Go" mit seinen schwarzen und weißen Steinen ist so einfach wie genial. Es verlangt und fördert gleichermaßen scharfe Logik, kreative Problemlösungen, Strategie und Taktik.

Zum Kurs

Pflanzenschutzforschung: Gegen den Hunger in der Welt

Die moderne Pflanzenschutzforschung ist immer auf der Suche nach Mitteln und Wegen, das Wachstum von Pflanzen zu verbessern und zu sichern. Schließlich wächst die Weltbevölkerung und somit der Bedarf an Nahrungsmitteln ständig. Gleichzeitig sind aber die Ernten durch Hitze, Trockenheit, Unwetter, Schädlinge, Pilzerkrankungen und andere Faktoren bedroht. In diesem Kurs sehen wir uns an, was man da tun kann.

Zum Kurs

Airbrush & Co – kreatives Gestalten mit Lack und Know-how

Habt Ihr schon mal mit einem Pinsel etwas lackiert? Wenn man dabei schöne Ergebnisse erzielen will, muss man sehr sorgfältig arbeiten. In diesem Kurs zeigen wir Euch, wie die Profis es schaffen, durch clevere Lackierverfahren tolle Farbverläufe und interessante Oberflächen zu erzeugen. Egal ob mit elektrostatischer Pulverlackierung, Hochrotationstechnik oder Lackierpistolen - hier habt Ihr die Gelegenheit, selbst Hand anzulegen und verschiedene Techniken kennenzulernen, die in der Industrie zum Einsatz kommen. Wir zeigen Euch auch, wie Ihr mit der Airbrush-Technik zu kreativen Künstler*innen werdet.

Zum Kurs
Kinder arbeiten am PC

Game Design: Wir entwickeln ein eigenes Spiel

Ein Computerspiel ist nicht mal eben programmiert. Dahinter steckt zuallererst natürlich die Idee für eine tolle Story. Dann ist aber auch gleich viel technisches "Knowhow" gefragt, denn die Story muss mit den entsprechenden Grafiken und interaktiven Elementen umgesetzt werden.

Zum Kurs

Fragen rund um die Kurse und Registrierung

  • Mit einem Student*innen-Konto auf unserer Webseite kannst Du unsere Kurse bequem online und zu jeder Tageszeit buchen. Über unseren Junior Uni-Newsletter bleibst Du stets auf dem Laufenden und erhältst von uns Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen, zum Anmeldestart oder freien Kursplätzen.

    In Deinem persönlichen Login-Bereich findest Du außerdem eine Übersicht über Deine Kurse und kannst diese verwalten - auch hast Du deinen Bewerberstatus im Blick und siehst, auf welche Kurse Du Dich beworben hast, wo Du auf der Warteliste steht und wenn Du einen bestätigten Kursplatz erhalten hast, weitere Informationen zu Deinem gebuchten Kurs und Kursgebühren. Außerdem kannst Du Deinen Kursplatz - wenn mal was dazwischen kommt - im Login-Bereich stornieren. 

  • Unter Registrierung/Login gelangst Du zu unserem Anmeldeprozess - wenn Du noch kein Konto besitzt, klicke auf "Jetzt registrieren" und wähle die "Registrierung für Student*innen" oder - wenn Deine Eltern Dich und Deine Geschwister registrieren wollen - "Registrierung für einen Elternteil" aus. Fülle alle notwendigen Felder aus. Zum Abschluss sind wir dankbar, wenn Du oder Deine Eltern noch ein paar zusätzliche Fragen beantworten würdet - dies hilft uns als Junior Uni, unser Konzept und unsere Zielgruppen stets im Blick zu behalten und weiterzuentwickeln. 

  • Du kannst Dich online, telefonisch oder persönlich vor Ort auf einen Kurs bei uns bewerben. Es gibt für jedes Semester- oder Ferienprogramm einen Anmeldestartzeitraum, ab dem Du die neuen Kurse buchen kannst. Diese kommunizieren wir auf unserer Homepage, auf unseren Social Media-Kanälen und in der lokalen Presse. In der Regel findest Du das Programm bereits eine Woche früher online und kannst Dir deine Lieblingskurse bereits vormerken. 

    Wenn Du einen Kurs online buchen möchtest, geht das ab dem offiziellen Anmeldestart zu jeder Zeit - beachte jedoch unbedingt den ersten Anmeldezeitraum für unser neues Losverfahren. Zur Kursbuchung benötigst Du ein Benutzerkonto auf unserer Internetseite. Dazu musst Du Dich online registrieren. Wenn Du unter 16 Jahre alt bist, müssen Deine Eltern ein sogenanntes Familienkonto für Dich und gegebenenfalls Deine Geschwister anlegen. Das heißt, Deine Eltern legen nur ein Konto für alle Geschwister an und können im Benutzerprofil auswählen, welches Kind sie für einen Kurs anmelden wollen. Ab 16 Jahren kannst Du Dein eigenes Konto verwalten und musst Dich nicht über den Familienlogin anmelden.

    Unter Kurse für Student*innen findest Du alle unsere Kurse für Student*innen von vier bis zwanzig Jahren. Über die Filterfunktion kannst Du Dein Alter einstellen und siehst auf einen Blick, welche Kurse wir für Deine Altersklasse anbieten. Außerdem kannst Du auch nach Online- oder Präsenzkursen, Semester- oder Ferienkursen, Wochentagen, freien Kursplätzen oder Fachbereichen filtern. Klickst Du einen bestimmten Kurs an, öffnet sich ein Fenster mit weiteren Informationen - rechts unten findest Du dann alle dazugehörigen Kurse, die unter diesem Titel und Inhalt laufen, mit allen Terminen und kannst nach einem Klick auf das Plus-Zeichen eine Kursbewerbung absenden. An den Farben Grün für freie Kursplätze, Orange für Warteliste oder Rot für "Nicht buchbar" kannst Du sehen, wo noch Kursplätze frei sind oder ob Du Dich auf die Warteliste eintragen kannst. Anschließend findest Du alle Kurse, auf die Du Dich beworben hast oder wo Du einen Kursplatz erhalten hast, in deinem persönlichen Login-Bereich unter "Meine Kurse".

    Hier findest Du unser Anmeldeverfahren im Video.
     

  • Unser Anmeldeverfahren hat sich geändert. Das Wichtigste: Ab sofort hast Du mehr Zeit, Dich für unsere Kurse anzumelden!

    Dabei ist es ab sofort völlig egal, wann Du dich in dem genannten Zeitraum anmeldest. Denn unsere Kursplätze werden nun per Losverfahren vergeben! Es geht nicht mehr um Schnelligkeit!

    Bisher galt es bei unserem Anmeldeverfahren möglichst schnell zu sein, um sich einen unserer begehrten Kursplätze zu sichern - das fanden wir unfair für alle, die es nicht pünktlich auf unsere Internetseite geschafft haben, kein schnelles Internet hatten, oder gar nicht erst über die technische Ausstattung verfügten. Jetzt hast Du mehrere Tage Zeit, um Dich für unsere Kurse anzumelden. Dabei ist es dann total egal, ob Du Dich donnerstags morgens um zehn Uhr oder erst an einem darauffolgenden Tag anmeldest. Anschließend entscheidet das Los, ob und welchen Kursplatz Du bekommst. Es geht nicht mehr um Schnelligkeit: Alle, die sich in dem ersten Anmeldezeitraum beworben haben, werden in der Verlosung berücksichtigt.

    Solltest Du kein Losglück haben und bei der Verlosung leer ausgehen, bleibt unsere gute alte Warteliste bestehen. Wenn dann ein Platz frei wird oder wir einen Zusatzkurs anbieten können, benachrichtigen wir Dich. Auch nach dem ersten Anmeldezeitraum kannst Du Dich weiter für freie Kursplätze bewerben. Online geht das rund um die Uhr, telefonisch und persönlich zu den Öffnungszeiten der Junior Uni. Neben dem regulären Semesterangebot bietet die Junior Uni zusätzliche Kurse in den Schulferien.

  • Für das Wintersemester wird das neue Kursprogramm meist kurz nach den Sommerferien veröffentlicht, für das Sommersemester in der Regel im Januar. Die Kurse sind immer bereits eine Woche vor dem Anmeldestart hier auf der Homepage unter Kurse für Student*innen zu finden. Du musst nur die passende Altersklasse wählen und kannst Dir dort alle Kurse ansehen oder gezielt vorfiltern, zum Beispiel nach Präsenz-/Onlinekursen oder nach einem bestimmten Wochentag. Deine Bewerbung für einen Kursplatz kannst du direkt unter dem jeweiligen Kurs abschicken.

    Natürlich haben wir auch Kurse für Gruppen wie Schulen oder Kindergärten im Angebot - die Du dann deinen Lehrer*innen oder Erzieher*innen empfehlen kannst. Diese sind unter Kurse für Gruppen zu finden. 

  • Nach Deiner Kursbewerbung erhältst Du zunächst die Information, dass Du dich erfolgreich beworben hast, dies ist noch keine Kursplatzbestätigung. 
    Hast Du Deinen gewünschten Kursplatz oder auch mehrere Plätze ergattert, erhältst Du im Anschluss noch eine Kursplatzbestätigung per E-Mail. Hierin sind alle wichtigen Daten und Informationen vermerkt.

  • Ist in Deinem gewünschten Kurs kein Platz mehr frei, kannst Du dich in der Regel auf die Warteliste schreiben und kannst mit etwas Glück noch "nachrücken", falls z.B. jemand anderes seinen Platz storniert. Versprechen können wir das natürlich nie, aber wir empfehlen sehr, diese Chance zu nutzen und sich auf die Warteliste einzutragen. 

  • Die geringen Kursgebühren können unkompliziert vor dem Kursstart an die Junior Uni überwiesen werden. Eventuell fallen in den einzelnen Kursen noch Kosten für besondere Unterrichtsmaterialien oder Exkursionen an. Wieviel du zahlen musst, erfährst Du aus deiner Kursplatzbestätigung, die Du von uns per E-Mail erhalten hast. 

    Kontoinhaber: Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land
    IBAN: DE44 33050000 0000 478180
    BIC: WUPSDE33
    Verwendungszweck: Name und Kursnummer

    Wenn Du ein Konto auf unserer Homepage besitzt, kannst Du die Gebühren auch online via Giropay, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen. Logge dich dazu ganz bequem ein und klicke auf "Meine Kurse" - hier siehst Du deine gebuchten Kurse und welche Du schon bezahlt hast oder noch bezahlen sollst. 

    Die Kursgebühren an der Junior Uni sind bewusst gering gehalten, um allen interessierten jungen Menschen ohne Rücksicht auf die finanziellen Verhältnisse ihrer Familien den Zugang zu ermöglichen. Als privat finanzierte Einrichtung sind wir aber für jeden zusätzlichen Euro dankbar und freuen uns über eine freiwillige Spende zusätzlich zu den Kursgebühren.

  • Bitte zahle Deine Kursgebühren ausschließlich per Überweisung.

  • In unseren Kursen herrscht prinzipiell kein Leistungsdruck, sodass auch keine Noten vergeben werden. Zum letzten Kurstermin erhältst Du aber als Student*in eine Bescheinigung für Dein Junior Uni-Studienbuch. Die Bescheinigungen und Zertifikate darin, dienen Dir und damit dem Ziel der Junior Uni: Die Verbesserung von Zukunftschancen für wissbegierige und leistungswillige junge Menschen. Das Studienbuch hat bereits großartige Türen für Praktikumsstellen, Ausbildungsplätze oder begehrte weiterführende Schulen geöffnet. Wir freuen uns, Dir und deinen Mitstudent*innen damit ein wertvolles Dokument mit auf Euren weiteren Weg geben zu können.

  • Als Junior Uni-Student*in erhältst Du einen Studierendenausweis beim ersten Kurstermin. Damit kannst Du dank freundlicher Unterstützung der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) an den auf dem Ausweis vermerkten Kursterminen kostenfrei alle Verkehrsmittel des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr benutzen. Das gilt für Wuppertal und die angrenzenden Städte, also beispielsweise auch für Remscheid und Solingen. Mit der Schwebebahn kannst Du sogar direkt "bis vor die Haustür" der Junior Uni schweben, die Haltestelle heißt "Loher Brücke/Junior Uni".

    Mehr Informationen zur Anfahrt, mit dem Auto zum Beispiel, findest Du hier.

  • Wenn Du während des Kurszeitraums das passende Alter erreichst, kannst Du Dich trotzdem für den Kurs anmelden.

  • Von "Schüler experimentieren" für die 7-bis 10-Jährigen bis hin zum "German Young Physicists' Tournament" für die 14- bis 20-Jährigen - die Junior Uni bietet verschiedene Kurse an, in denen Ihr Euch gemeinsam mit Euren Dozent*innen auf einen Wettbewerb vorbereiten könnt.

    Mehr Infos zu unseren Forschergruppen und Wettbewerben findet Ihr hier.