Kursübersicht

Alter

  • freie Plätze
  • ausgebucht/Warteliste
  • nicht buchbar

Das Licht der Sterne - Messen und Verstehen

In klaren Nächten bietet der Himmel einen wunderbaren Anblick. Schon mit dem bloßen Auge kann man Sterne verschiedener Helligkeit und Farbe sehen und mit einem guten Fernglas erkennt man noch viel mehr. Aber warum leuchten die Sterne so unterschiedlich? Um das herauszufinden, machen wir mithilfe von Kameras Sternaufnahmen, die wir am Computer mit einer speziellen Software auswerten.

Zum Kurs
Kind baut einen Lego-Roboter zusammen

Lego Spike Prime - Factory

Ihr habt in unseren Legokursen schon Erfahrung im Bauen und Programmieren von Lego-Robotern gesammelt und möchtet Euch weiteren kniffligen Herausforderungen stellen? In diesem Kurs müsst Ihr Euren Roboter verschiedene Aufgaben lösen lassen, um die Produktion in einer Fabrik sicherzustellen.

Zum Kurs

Wie kann ich unterstützen?

Mit der Junior Uni unterstützen Sie eine nachhaltig arbeitende, zukunftsorientierte und innovative außerschulische Bildungseinrichtung. Als Privatperson haben Sie mehrere Möglichkeiten die Junior Uni finanziell zu unterstützen – mit einer einmaligen Spende auf unser Spendenkonto oder als Mitglied in unserem Förderverein. Mit nur 25 Euro pro Jahr können Sie als Mitglied des Vereins der Freunde und Förderer der Junior Uni teilhaben an der einzigartigen außerschulischen Bildungseinrichtung.

Mehr Infos

Forschung live - mit der Junior Uni zur Deutschen Physikmeisterschaft

Echte Forschung betreiben - und das schon als Jugendlicher? Klar geht das! Bei der Deutschen Physikmeisterschaft, dem "GYPT" (German Young Physicists’ Tournament), gibt es jedes Jahr spannende Phänomene aus der Physik, die es zu erforschen gilt: "Wie entsteht eine Fata Morgana" oder "Wie muss ich eine Spielkarte werfen, damit sie eine Ananas zerteilt?" waren zum Beispiel Aufgaben in den vergangenen Jahren.

Zum Kurs

Chancengleichheit fördern

Die Junior Uni ist übrigens rein durch Spenden finanziert. Deshalb freuen wir uns über jede Form der Unterstützung. Auch Sie können uns helfen, alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen und mit einer kleinen Spende die Kursgebühren für ein Kind oder Jugendlichen übernehmen. Dazu können Sie unter dem Stichwort "Ich zahle mehr" bei der Kursbuchung einfach den beliebigen Betrag zusätzlich zu Ihrer zu zahlenden Kursgebühr überweisen.

Junior Uni DigiTal: Klinische Psychologie & Psychotherapie

Ihr interessiert Euch für die menschliche Psyche und psychische Erkrankungen? In diesem Online-Kurs ist genau das unser Thema. Was ist zum Beispiel Schizophrenie? Wie hilft man Menschen mit Höhenangst? Und woran erkennt man Depressionen?

Zum Kurs

Junior Uni DigiTal: Strafrecht konkret - sind Superheld*innen Kriminelle?

"Stehlen ist verboten und Mörder*innen gehören ins Gefängnis!" Dieser Aussage würden die meisten von uns ohne zu zögern zustimmen. Wenn wir aber mal etwas genauer drüber nachdenken, gibt es auch Situationen, in denen uns unser Gerechtigkeitsempfinden etwas anderes sagt: Wer möchte schon Harry Potter oder beliebte Superheld*innen hinter Gitter bringen?

Zum Kurs

Weltraum im Kleinformat: Wir bauen ein Mini-Planetarium

Wart Ihr schon mal in einem "Planetarium"? Falls nicht: das ist so eine Art Rundum-Kino, in dem man sich Bilder von Sternen, Planeten und anderen Himmelskörpern ansehen kann.

Zum Kurs

Junior Uni DigiTal – Online Kurse

Damit Ihr so viel Junior Uni wie möglich auch von weiter weg erleben könnt, könnt Ihr viele Themen jetzt auch als Online-Kurs belegen. Obwohl wieder Präsenzkurse auf dem Campus stattfinden, kommen wir auch 2023 online zu Euch auf Laptop oder Rechner. Das „Online“-Symbol zeigt Euch die aktuellen Online-Kurse, in denen Ihr gemeinsam mit Euren Mitstudent*innen forschen und experimentieren könnt.

Kind im Junior Uni Kurs

Dem Marienkäfer auf der Spur

Wisst Ihr, warum Marienkäfer als Glücksbringer angesehen werden? In diesem Kurs werdet Ihr es erfahren! Und nicht nur das - gemeinsam finden wir heraus, wie und wo Marienkäfer leben, was sie gerne fressen und warum sie so nützlich sind.

Zum Kurs
Kind bastelt einen Hai

Stranddetektiv*innen - auf Spurensuche an der Nordsee

Bei einem Strandspaziergang an der Nordsee gibt es viel zu entdecken: Spuren verschiedenster Tiere, unterschiedlich geformte Muscheln und manchmal auch merkwürdige Sandhäufchen, die aussehen wie Spaghetti! Wo die wohl herkommen?

Zum Kurs

Mit Federschmuck auf Büffeljagd? - Die Ureinwohner Nordamerikas

Die indigenen Ureinwohner Nordamerikas kennt Ihr sicher aus spannenden Abenteuergeschichten. Da haben sie meist Federn im Haar und bunt bemalte Gesichter. Sie leben in Zelten und ziehen umher auf der Jagd nach Büffeln. Diese Beschreibungen stimmen aber nur zum Teil. Tatsächlich gibt es nämlich Hunderte von Stämmen mit ganz unterschiedlichen Lebensgewohnheiten.

Zum Kurs
Kind schaut durch Kaleidoskop

Bunte Lichter und Schattenspiele

Alle Lebewesen wollen ans Licht: Pflanzen drehen sich zur Sonne, Mücken umschwirren Straßenlaternen und wir Menschen fühlen uns im Hellen auch viel wohler als im Dunkeln. Warum wird es nachts eigentlich dunkel?

Zum Kurs
Kinder stellen Seife her

Seifenkunst

Jetzt wird's glitschig: Wir stellen Seifen selbst her und ziehen uns dabei wie die Chemiker*innen Laborkittel, Schutzbrille und Handschuhe an.

Zum Kurs
Kinder bemalen Kartoffelstempel

Die Kräuterexpert*innen - wir erforschen Salbei, Minze & Co.

Kräuter sind ganz schön nützlich: Als Gewürze verfeinern sie unser Essen und in Tees oder Salben helfen sie bei der Behandlung von Verletzungen und Krankheiten.

Zum Kurs
Kind untersucht etwas mit einer Lupe

Was kreucht und fleucht denn da?

Hunde und Katzen seht Ihr bestimmt öfter in Eurer Nachbarschaft. Wir aber wollen uns direkt vor unserer Haustür auf die Suche nach ganz kleinen Tieren machen. Da heißt es: Augen auf!

Zum Kurs
Kind bastelt Auto

Autokids - ab auf die Rennbahn!

Ihr seid Autofans? Dann ist dieser Kurs der Richtige für Euch: Gemeinsam erforschen wir, wie Autos entwickelt und gebaut werden, welches die besten Reifen sind, damit sie gut rollen, aber auch bremsen können und welche Form für die Karosserie geeignet ist. Mithilfe unserer Forschungsergebnisse bauen wir anschließend unsere eigenen Fahrzeuge.

Zum Kurs
Kinder experimentieren mit Wasserschüssel

Zaubereien aus dem Kühlschrank

Wenn Ihr zu Hause in Euren Kühlschrank schaut, entdeckt Ihr wahrscheinlich Milch und Eier, vielleicht auch Saft, Limonade, Gemüse und vieles andere mehr. Man kann diese leckeren Dinge aber nicht nur essen und trinken. Man kann vorher auch jede Menge tolle Experimente damit machen.

Zum Kurs
Kind experimentiert im Kurs

Wenn es blubbert und zischt - Experimente mit Sprudelgas

Habt Ihr Euch schon mal gefragt, was in Eurem Mineralwasser, der Apfelschorle oder auch der Limo so lustig bitzelt?

Zum Kurs
Kinder basteln Raketen

Raketenkids - auf ins Weltall!

Drei, zwei, eins - und Start! Schon fliegt die Rakete hoch in den Himmel. Wir bauen viele verschiedene Raketen und untersuchen gemeinsam, wie sie fliegen!

Zum Kurs

Junior Uni DigiTal: Logik - auf der Suche nach der Wahrheit

Wenn Menschen unterschiedlicher Meinung sind, kommt es oft zu langen Diskussionen. Wäre es nicht toll, in so einer Situation durch Rechnen herausfinden zu können, wer Recht hat?

Zum Kurs

Faszination Farben – Forschen & Experimentieren im Lacklabor

Wusstet Ihr, dass es Millionen von Farben gibt, die das menschliche Auge wahrnehmen kann? Bei ihrer Unterscheidung spielen Farbtöne, die Helligkeit und die sogenannte "Sättigung" eine wichtige Rolle. Und natürlich hat das Ganze auch mit Physik zu tun. In diesem Kurs erklären Euch Lacklaborantinnen der Firma Axalta Coating Systems, wie Farben durch Licht entstehen und was für Eigenschaften sie haben.

Zum Kurs
Experiment mit grüner Flüssigkeit

Biologie trifft Physik: Überlebenstricks im Tierreich

Ihr denkt, Physik und Biologie sind zwei verschiedene Fächer und haben nichts miteinander zu tun? Von wegen! Hier werdet Ihr feststellen, dass die Rätsel und Geheimnisse des Tierreichs sich oft ganz einfach mithilfe von Physik erklären lassen.

Zum Kurs

Fragen rund um die Kurse und Registrierung

  • Mit einem Student*innen-Konto auf unserer Webseite kannst Du unsere Kurse bequem online und zu jeder Tageszeit buchen. Über unseren Junior Uni-Newsletter bleibst Du stets auf dem Laufenden und erhältst von uns Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen, zum Anmeldestart oder freien Kursplätzen.

    In Deinem persönlichen Login-Bereich findest Du außerdem eine Übersicht über Deine Kurse und kannst diese verwalten - auch hast Du deinen Bewerberstatus im Blick und siehst, auf welche Kurse Du Dich beworben hast, wo Du auf der Warteliste steht und wenn Du einen bestätigten Kursplatz erhalten hast, weitere Informationen zu Deinem gebuchten Kurs und Kursgebühren. Außerdem kannst Du Deinen Kursplatz - wenn mal was dazwischen kommt - im Login-Bereich stornieren. 

  • Unter Registrierung/Login gelangst Du zu unserem Anmeldeprozess - wenn Du noch kein Konto besitzt, klicke auf "Jetzt registrieren" und wähle die "Registrierung für Student*innen" oder - wenn Deine Eltern Dich und Deine Geschwister registrieren wollen - "Registrierung für einen Elternteil" aus. Fülle alle notwendigen Felder aus. Zum Abschluss sind wir dankbar, wenn Du oder Deine Eltern noch ein paar zusätzliche Fragen beantworten würdet - dies hilft uns als Junior Uni, unser Konzept und unsere Zielgruppen stets im Blick zu behalten und weiterzuentwickeln. 

  • Du kannst Dich online, telefonisch oder persönlich vor Ort auf einen Kurs bei uns bewerben. Es gibt für jedes Semester- oder Ferienprogramm einen Anmeldestartzeitraum, ab dem Du die neuen Kurse buchen kannst. Diese kommunizieren wir auf unserer Homepage, auf unseren Social Media-Kanälen und in der lokalen Presse. In der Regel findest Du das Programm bereits eine Woche früher online und kannst Dir deine Lieblingskurse bereits vormerken. 

    Wenn Du einen Kurs online buchen möchtest, geht das ab dem offiziellen Anmeldestart zu jeder Zeit - beachte jedoch unbedingt den ersten Anmeldezeitraum für unser neues Losverfahren. Zur Kursbuchung benötigst Du ein Benutzerkonto auf unserer Internetseite. Dazu musst Du Dich online registrieren. Wenn Du unter 16 Jahre alt bist, müssen Deine Eltern ein sogenanntes Familienkonto für Dich und gegebenenfalls Deine Geschwister anlegen. Das heißt, Deine Eltern legen nur ein Konto für alle Geschwister an und können im Benutzerprofil auswählen, welches Kind sie für einen Kurs anmelden wollen. Ab 16 Jahren kannst Du Dein eigenes Konto verwalten und musst Dich nicht über den Familienlogin anmelden.

    Unter Kurse für Student*innen findest Du alle unsere Kurse für Student*innen von vier bis zwanzig Jahren. Über die Filterfunktion kannst Du Dein Alter einstellen und siehst auf einen Blick, welche Kurse wir für Deine Altersklasse anbieten. Außerdem kannst Du auch nach Online- oder Präsenzkursen, Semester- oder Ferienkursen, Wochentagen, freien Kursplätzen oder Fachbereichen filtern. Klickst Du einen bestimmten Kurs an, öffnet sich ein Fenster mit weiteren Informationen - rechts unten findest Du dann alle dazugehörigen Kurse, die unter diesem Titel und Inhalt laufen, mit allen Terminen und kannst nach einem Klick auf das Plus-Zeichen eine Kursbewerbung absenden. An den Farben Grün für freie Kursplätze, Orange für Warteliste oder Rot für "Nicht buchbar" kannst Du sehen, wo noch Kursplätze frei sind oder ob Du Dich auf die Warteliste eintragen kannst. Anschließend findest Du alle Kurse, auf die Du Dich beworben hast oder wo Du einen Kursplatz erhalten hast, in deinem persönlichen Login-Bereich unter "Meine Kurse".

    Hier findest Du unser Anmeldeverfahren im Video.
     

  • Unser Anmeldeverfahren hat sich geändert. Das Wichtigste: Ab sofort hast Du mehr Zeit, Dich für unsere Kurse anzumelden!

    Dabei ist es ab sofort völlig egal, wann Du dich in dem genannten Zeitraum anmeldest. Denn unsere Kursplätze werden nun per Losverfahren vergeben! Es geht nicht mehr um Schnelligkeit!

    Bisher galt es bei unserem Anmeldeverfahren möglichst schnell zu sein, um sich einen unserer begehrten Kursplätze zu sichern - das fanden wir unfair für alle, die es nicht pünktlich auf unsere Internetseite geschafft haben, kein schnelles Internet hatten, oder gar nicht erst über die technische Ausstattung verfügten. Jetzt hast Du mehrere Tage Zeit, um Dich für unsere Kurse anzumelden. Dabei ist es dann total egal, ob Du Dich donnerstags morgens um zehn Uhr oder erst an einem darauffolgenden Tag anmeldest. Anschließend entscheidet das Los, ob und welchen Kursplatz Du bekommst. Es geht nicht mehr um Schnelligkeit: Alle, die sich in dem ersten Anmeldezeitraum beworben haben, werden in der Verlosung berücksichtigt.

    Solltest Du kein Losglück haben und bei der Verlosung leer ausgehen, bleibt unsere gute alte Warteliste bestehen. Wenn dann ein Platz frei wird oder wir einen Zusatzkurs anbieten können, benachrichtigen wir Dich. Auch nach dem ersten Anmeldezeitraum kannst Du Dich weiter für freie Kursplätze bewerben. Online geht das rund um die Uhr, telefonisch und persönlich zu den Öffnungszeiten der Junior Uni. Neben dem regulären Semesterangebot bietet die Junior Uni zusätzliche Kurse in den Schulferien.

  • Für das Wintersemester wird das neue Kursprogramm meist kurz nach den Sommerferien veröffentlicht, für das Sommersemester in der Regel im Januar. Die Kurse sind immer bereits eine Woche vor dem Anmeldestart hier auf der Homepage unter Kurse für Student*innen zu finden. Du musst nur die passende Altersklasse wählen und kannst Dir dort alle Kurse ansehen oder gezielt vorfiltern, zum Beispiel nach Präsenz-/Onlinekursen oder nach einem bestimmten Wochentag. Deine Bewerbung für einen Kursplatz kannst du direkt unter dem jeweiligen Kurs abschicken.

    Natürlich haben wir auch Kurse für Gruppen wie Schulen oder Kindergärten im Angebot - die Du dann deinen Lehrer*innen oder Erzieher*innen empfehlen kannst. Diese sind unter Kurse für Gruppen zu finden. 

  • Nach Deiner Kursbewerbung erhältst Du zunächst die Information, dass Du dich erfolgreich beworben hast, dies ist noch keine Kursplatzbestätigung. 
    Hast Du Deinen gewünschten Kursplatz oder auch mehrere Plätze ergattert, erhältst Du im Anschluss noch eine Kursplatzbestätigung per E-Mail. Hierin sind alle wichtigen Daten und Informationen vermerkt.

  • Ist in Deinem gewünschten Kurs kein Platz mehr frei, kannst Du dich in der Regel auf die Warteliste schreiben und kannst mit etwas Glück noch "nachrücken", falls z.B. jemand anderes seinen Platz storniert. Versprechen können wir das natürlich nie, aber wir empfehlen sehr, diese Chance zu nutzen und sich auf die Warteliste einzutragen. 

  • Die geringen Kursgebühren können unkompliziert vor dem Kursstart an die Junior Uni überwiesen werden. Eventuell fallen in den einzelnen Kursen noch Kosten für besondere Unterrichtsmaterialien oder Exkursionen an. Wieviel du zahlen musst, erfährst Du aus deiner Kursplatzbestätigung, die Du von uns per E-Mail erhalten hast. 

    Kontoinhaber: Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land
    IBAN: DE44 33050000 0000 478180
    BIC: WUPSDE33
    Verwendungszweck: Name und Kursnummer

    Wenn Du ein Konto auf unserer Homepage besitzt, kannst Du die Gebühren auch online via Giropay, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen. Logge dich dazu ganz bequem ein und klicke auf "Meine Kurse" - hier siehst Du deine gebuchten Kurse und welche Du schon bezahlt hast oder noch bezahlen sollst. 

    Die Kursgebühren an der Junior Uni sind bewusst gering gehalten, um allen interessierten jungen Menschen ohne Rücksicht auf die finanziellen Verhältnisse ihrer Familien den Zugang zu ermöglichen. Als privat finanzierte Einrichtung sind wir aber für jeden zusätzlichen Euro dankbar und freuen uns über eine freiwillige Spende zusätzlich zu den Kursgebühren.

  • Bitte zahle Deine Kursgebühren ausschließlich per Überweisung.

  • In unseren Kursen herrscht prinzipiell kein Leistungsdruck, sodass auch keine Noten vergeben werden. Zum letzten Kurstermin erhältst Du aber als Student*in eine Bescheinigung für Dein Junior Uni-Studienbuch. Die Bescheinigungen und Zertifikate darin, dienen Dir und damit dem Ziel der Junior Uni: Die Verbesserung von Zukunftschancen für wissbegierige und leistungswillige junge Menschen. Das Studienbuch hat bereits großartige Türen für Praktikumsstellen, Ausbildungsplätze oder begehrte weiterführende Schulen geöffnet. Wir freuen uns, Dir und deinen Mitstudent*innen damit ein wertvolles Dokument mit auf Euren weiteren Weg geben zu können.

  • Als Junior Uni-Student*in erhältst Du einen Studierendenausweis beim ersten Kurstermin. Damit kannst Du dank freundlicher Unterstützung der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) an den auf dem Ausweis vermerkten Kursterminen kostenfrei alle Verkehrsmittel des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr benutzen. Das gilt für Wuppertal und die angrenzenden Städte, also beispielsweise auch für Remscheid und Solingen. Mit der Schwebebahn kannst Du sogar direkt "bis vor die Haustür" der Junior Uni schweben, die Haltestelle heißt "Loher Brücke/Junior Uni".

    Mehr Informationen zur Anfahrt, mit dem Auto zum Beispiel, findest Du hier.

  • Wenn Du während des Kurszeitraums das passende Alter erreichst, kannst Du Dich trotzdem für den Kurs anmelden.

  • Von "Schüler experimentieren" für die 7-bis 10-Jährigen bis hin zum "German Young Physicists' Tournament" für die 14- bis 20-Jährigen - die Junior Uni bietet verschiedene Kurse an, in denen Ihr Euch gemeinsam mit Euren Dozent*innen auf einen Wettbewerb vorbereiten könnt.

    Mehr Infos zu unseren Forschergruppen und Wettbewerben findet Ihr hier.